"Ich kann es gar nicht fassen" Baumarkt Meuschau: Bauhaus schließt - 40 Mitarbeiter ohne Job

Merseburg - Der Schock sitzt tief. Viele von den rund 40 Mitarbeitern, die überwiegend aus Merseburg und Umgebung kommen, arbeiten schon 20 Jahre und länger bei „Bauhaus“, dem Baumarkt im Gewerbegebiet Merseburg-Meuschau. Jetzt gab es für alle die Kündigung. Am 31. Dezember wird der Markt geschlossen.
„Ich kann es gar nicht fassen“: 40 Bauhaus-Mitarbeiter plötzlich ohne Job
„Das kann ich nicht verstehen“, sagte ein Kunde, der schon seit Jahren hier einkauft. Wie vielen anderen hatte ihm eine Mitarbeiterin an der Kasse von der Schließung erzählt. „Das ist vor allem für die Angestellten sehr traurig.“ Er selbst gehe vor allem gern bei Bauhaus einkaufen, weil der Markt sehr gut sortiert sei, sagte er. „Keiner hat vorher etwas gewusst“, sagte eine Mitarbeiterin der MZ. „Ich kann es gar nicht fassen“, sagte eine andere und weinte.
„Seit 26 Jahren bin ich schon hier - also von Anfang an, so wie einige andere auch. Und jetzt das.“ Am Mittwochvormittag waren die Mitarbeiter in kleinen Gruppen zum Gespräch gebeten worden und erfuhren so vom Ende des Baumarkts im Gewerbegebiet.
Die Kündigungen gehen den Mitarbeitern erst noch schriftlich zu. Zu den Gründen der Schließung gibt noch keine Stellungnahme - trotz mehrmaliger Anfrage der MZ. In Mannheim, wo die Zentrale der Bauhaus AG sitzt, war am Donnerstag allerdings Feiertag.
Projektentwickler überlegten den Bauhaus-Markt umzubauen
Zumindest befremdlich ist die Schließung, weil der Markt nach Aussage der Mitarbeiter sehr gut läuft. Außerdem waren im Sommer 2017 im Bauausschuss des Merseburger Stadtrates Pläne für eine Neugestaltung und teilweise Erweiterung des Gewerbegebietes Merseburg-Meuschau vorgestellt worden, die auch Bauhaus betrafen. Ein Projektentwickler, der die Pläne vorstellte, sagte unter anderem, dass man überlege, den Baumarkt umzubauen und wie im Sachsenpark bei Leipzig einen Stadtgarten einzurichten - einen voll klimatisierten Bereich für die Gartenwelt. Außerdem sollte die Außenverkaufsfläche vergrößert werden.
„Der Vertrag mit Bauhaus läuft nicht mehr ewig, und wenn er nicht erweitern kann, geht er möglicherweise“, hatte der Projektentwickler vor den Stadträten gesagt. Zu den Stadträten sind die schlechten Nachrichten auch schon vorgedrungen. Marko Ludwig, gerade für die Statt-Partei in den neuen Rat gewählt und selbst Kunde des Marktes, kündigte Unterstützung an. Und auch Marcus Turré (SPD), aktuell noch Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, versprach sich zu engagieren. (mz)