1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Bad Lauchstädt: Bad Lauchstädt: Brunnen-Abfüllanlagen auf Hochtouren

Bad Lauchstädt Bad Lauchstädt: Brunnen-Abfüllanlagen auf Hochtouren

Von Gerhard Grulke 05.08.2003, 17:51

Bad Lauchstädt/MZ. - "Auch ein heißer August kann uns nichts anhaben." Gerhard Müller Geschäftsführer"Was unser Unternehmen betrifft, so sind wir jederzeit voll lieferfähig. Auch ein heißer August kann uns nichts anhaben", ist Gerhard Müller, einer der beiden Geschäftsführer der Bad Lauchstädter Heil-und Mineralbrunnen GmbH, überzeugt.

Aus gutem Grund auch - mehr als zwei Millionen gefüllte Flaschen warten im neuen Logistikzentrum in der Dörstewitzer Straße auf ihren Versandabruf. Für den Brunnenversand, so Müller, habe dieser Sommer eigentlich schon im Februar begonnen, lächelt er und meint die Renaissance der Glas-Mehrwegflasche nach der Zwangspfandeinführung und den damit verbundenen Problemen nicht nur für die Handelsketten.

Auch der Brunnenversand hatte im vergangenen Jahr dem Trend zu Polyethylentarephtalat-Flaschen (PET) Rechnung getragen und in eine hochmoderne Abfüllanlage investiert. Hier werden heute die so genannten PET-Cycle-Flaschen abgefüllt, Einwegflaschen im Pfandkasten, die überall zurückgenommen werden. In Bad Lauchstädt wandern diese Flaschen nach Gebrauch dann über eine moderne Recycling-Pelletpressanlage in Container. In einem Harzgeröder Unternehmen werden die Pellets chemisch-physikalisch aufbereitet, damit sie als neue Preforms, also kleine Plast-Rohlinge, in der Blasmaschine des Bad Lauchstädter Brunnenversands wieder eingesetzt werden können.

"Unsere Abfüllanlagen laufen rund um die Uhr. War der März schon gut, haben wir uns im Mai so richtig ,freigeschaufelt'. Im Juni stieg der Umsatz um sechzig Prozent gegenüber dem Vormonat - vier Millionen Flaschen konnten abgefüllt und verkauft werden. Im Juli erneut 20 Prozent Plus. Wir erleben eine gute Zeit, in der wir uns konsolidieren können" , zeigt sich Müller optimistisch.

Sowohl der Schiller-Brunnen als auch der Heilbrunnen kommen aus Bohrungen, die 1998 und 1994 niedergebracht worden waren. Das aus 70 bis 100 Metern Tiefe hochgepumpte Wasser hat eine Temperatur von acht bis 12 Grad Celsius bei der Abfüllung. "Unser Normalausstoß an den Füllanlagen liegt bei mehr als 200 000 Flaschen pro Tag", so Müller, "... und wir können bei Bedarf immer noch zulegen."