1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Abschiedsfeier für Bernd Heimühle

Abschiedsfeier für Bernd Heimühle

Von UNDINE FREYBERG 13.01.2010, 16:26

BAD LAUCHSTÄDT/MZ. - Um allen, die sich im gemeinsamen Gedenken an ihn zusammenfinden möchten, die Gelegenheit dazu zu geben, findet am Freitag, den 22. Januar, um 14 Uhr eine Abschiedsfeier im Goethe-Theater statt.

"So etwas ist in Theaterkreisen üblich, und es ist uns ein Bedürfnis diese Feier für ihn auszurichten", sagte René Schmidt, der am 1. Januar sein Amt als neuer Direktor des Theaters und der Kuranlagen angetreten hatte, der MZ. "Und da das Theater fast 500 Plätze hat, können alle kommen, die dabei sein möchten." Briefe mit der Information über die Abschiedsfeier sind von den Kuranlagen unter anderem an Außenminister a.D. Hans-Dietrich Genscher, Kammersängerin Edda Moser, die in Bad Lauchstädt mehrfach das "Festspiel der deutschen Sprache" veranstaltet hat, sowie an Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) verschickt worden.

Nach derzeitiger Planung wird es an diesem Tag mehrere Reden geben, die musikalisch von den Lauchstedter Capellisten umrahmt werden. Die erste Trauerrede wird dabei Hans-Hubert Werner halten, der wohl Bernd Heimühles engster Freund war. "Wir beide waren Nachbarskinder in der Merseburger Hälterstraße, wir sind zusammen in den Kindergarten und in die Schule gegangen, und diese Freundschaft hat bis heute gehalten", sagt der Mann, der seinen Freund nun verloren hat. Sicherlich werde der neue Direktor dem Theater und den Kuranlagen seinen eigene Stempel aufdrücken. "Doch dass man weit über die Grenzen des Saalekreises hinaus über die Kuranlagen und Bad Lauchstädt spricht, ist das Verdienst von Bernd Heimühle und wird es auch immer bleiben."

Bernd Heimühle war am 4. Januar nach schwerer Krankheit gestorben. Am Freitag wird er auf dem Altenburger Friedhof in Merseburg beigesetzt. In der Altenburger Kirche war Heimühle als Kind getauft und später auch konfirmiert worden. Den Trauergottesdienst hält Dompfarrer i. R. Ulrich Schlase, die Musik kommt an diesem Tag von Domorganist Michael Schönheit.