1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Wetter: Wetter: Sonntag Abend wieder Gewitter

Wetter Wetter: Sonntag Abend wieder Gewitter

Von Jurik Müller 10.07.2015, 15:10
Für Sonntag Abend sagen die Meteorologen für den Raum Köthen erneut ein Gewitter voraus. Bleibt zu hoffen, dass es nicht so verheerend wird, wie das Unwetter am Dienstag.
Für Sonntag Abend sagen die Meteorologen für den Raum Köthen erneut ein Gewitter voraus. Bleibt zu hoffen, dass es nicht so verheerend wird, wie das Unwetter am Dienstag. Archiv/Meyer Lizenz

Köthen - Nachdem vor wenigen Tagen das Wetter verrückt spielte, mit schweren Gewittern und Tornados, lässt es das „himmlische Wetterbüro“ seit gestern wieder ruhiger angehen. So drücken am heutigen Sonnabend, an dem der heiligen Olga, auch Helga genannt, gedacht wird, trotz leichten Luftdruckfalls von 1020 auf 1016 hPa nur wenige Wolken dem Wettergeschehen ihren Stempel auf. Mit elf  bis zwölf Stunden Sonnenschein  sowie Lufttemperaturen bis  25 Grad wird ein ruhiger Sommertag zu erleben sein. Im Hinblick auf Olga reimte der Landmann: „Wenn’s um Olga (11. Juli) wie aus Kannen gießt, um Margaret (20. Juli) viel Unkraut im Garten sprießt“.

Mitunter herrscht um Olga, insbesondere aber vor ihrem Namensfest, kühleres und regnerisches Wetter, was viele Unkräuter zur Keimung und zum Aufgang anregt, die dann am Ende der zweiten Julidekade die Nutzpflanzen überwuchern.

 In der kommenden Nacht werden wie schon tagsüber die himmlischen Schleusen geschlossen bleiben. Bei fast „einschlafendem“ Wind sinkt das Thermometer auf Werte um 13 Grad.

Der morgige Sonntag, im Bauernkalender als Festtag von Sigisbert und Placidus ausgewiesen, beschert bei nahezu gleichbleibendem Luftdruck einen zunächst trockenen Sonnenschein-Wolken-Mix, bei dem „Klärchen“ sieben bis acht   Stunden zum Zuge kommen wird. Erst ab den Abendstunden muss mit Schauern und Gewittern, heftige Böen, Starkregen und Hagel eingeschlossen, gerechnet werden. Zuvor vermag die Quecksilbersäule bei einer leichten Brise   auf Werte um 27 Grad zu klettern. Ein Spruch unterstreicht: „Bringen Sigisbert und Placidus (12. Juli) Regenfälle, staut’s Wasser im Bach sich auf die Schnelle“. Nicht von der Hand zu weisen, ist aber auch der Reim: „Gestalten Sigisbert und Placidus ihr Wetter trocken, hörst du die Schnitter bald frohlocken, denn regenarm wird’s bis Afra (7. August) sein, da täglich die Sonne zum Fenster schaut rein“.

In der Nacht zum Montag kühlt sich die Luft bis auf 14 Grad ab. Der Himmel ist  stark bewölkt bis bedeckt. Gelegentlich fällt Regen, der    anfangs noch mit Blitz und Donner einhergehen kann. Der Montag, welcher der Äbtissin Mildred von Minster gewidmet ist,  zeichnet sich auf Grund zahlreicher Wolken durch lediglich fünf bis sechs Stunden Sonnenschein aus. Hin und wieder muss mit leichten, schauerartigen Regenfällen gerechnet werden. Bei einer leichten Brise aus westlicher Richtung erreichen die Höchsttemperaturen etwa 25 Grad.

  In den Nachtstunden zum Dienstag werden bei starker Bewölkung, weiterem gelegentlichen Regengüsse erwartet, wobei die Temperatur auf  um 15 Grad fällt.  Am Dienstag, Namensfest des heiligen Kamillus von Lellis, der von 1550 bis 1614 lebte, wird ein Cocktail aus Sonne und Wolken, der auch hin und wieder mit teils gewittrigem Regen  garniert sein wird, das Wetter prägen. Einhergehend mit einer leichten westlichen Brise und sechs  bis sieben Stunden Sonnenschein steigt das Thermometer auf Werte um 26 23 Grad.

 Die Erfahrung lehrt: „Herrscht um Kamillus (14. Juli) drückende Schwüle, zieht’s den Angler in wassernahe Kühle; dort wirft er seinen Köder aus und bringt gewiss viel Fisch nach Haus“. Bei schwülem und gewittrigem Wetter pflegt vor allem der Aal gut zu beißen.

In Bezug auf das Wetter verheißen Reime: „Zeigt Kamillus sich sonnig und trocken, wird dem Sommer um Margarete (20. Juli) der Atem kurz stocken“ und „Fällt Regen am Kamillustage, macht er die Erntezeit zur Plage, denn Matsch und Pfützen auf den Wegen, die werden nicht so schnell sich legen“.

Auch ein Blick auf die Zaunwinde kann uns etwas über das bevorstehende Wetter sagen. So behauptet eine Spruchweisheit: „Bezaubern der Zaunwinde anmutige Blüten, kann der Hirte im Sonnenschein Schafe hüten“.

Die Zaunwinde öffnet ihre weißen Trichterblüten nur bei trockenem Wetter. Sie können sowohl tagsüber als auch während der Nachtstunden geöffnet sein, erfolgt doch deren Bestäubung neben Schwebfliegen auch durch Nachtschmetterlinge. Vor dem Nahen von Frontensystemen schließen sich die anmutigen Blütenkelche und zeigen damit Bauern und   Winzern, aber auch Wanderern, Radfahrern und Anglern eine bevorstehende Wetterverschlechterung an.

Für die Nacht zum Mittwoch stehen bei wolkigem Himmel und einem leisen Zug aus südwestlicher bis westlicher Richtung Lufttemperaturminima um 13 Grad in Aussicht. Während am Mittwoch Lufttemperaturmaxima um 25 Grad zu Buche schlagen werden, dürfte sich die Luft am Donnerstag und Freitag tagsüber nur auf 23, im Harz auf 21 Grad erwärmen. (mz)