1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Weniger Strahlung - mehr Qualität: Weniger Strahlung - mehr Qualität: Helios-Klinik Köthen hat neuen Computertomographen

Weniger Strahlung - mehr Qualität Weniger Strahlung - mehr Qualität: Helios-Klinik Köthen hat neuen Computertomographen

12.08.2020, 09:33
Philipp Weber, Leiter Radiologie, platziert die erste Patientin im neuen Computertomographen.
Philipp Weber, Leiter Radiologie, platziert die erste Patientin im neuen Computertomographen. Helios Kliniken GmbH

Köthen - Mehr als zehn Jahre hat der alte Computertomograph (CT) seinen Dienst in der Köthener Helios-Klinik verrichtet. Vor reichlich einer Woche haben ihn die Verantwortlichen nun in „Rente“ geschickt und durch einen neuen ersetzt - der kürzere Untersuchungszeiten bei einer geringeren Strahlenbelastung und bei besserer Bildqualität zu bieten hat. Klar, dass die Begeisterung in der Köthener Helios-Klinik groß ist.

Das tonnenschwere Gerät wurde am 31. Juli in Einzelteilen in die Klinik geliefert und dort montiert. Am Montag, dem 3. August, konnte es dann in Betrieb genommen werden.

„Mit dem neuen Computertomographen haben wir sowohl für unsere Mitarbeiter als auch für unsere Patienten neue Möglichkeiten geschaffen. Neben einer besseren Bildqualität bietet die neue Technik erweiterte Untersuchungsverfahren bei geringerer Strahlenbelastung“, erklärt Matthias Hirsekorn, Klinikgeschäftsführer der Helios-Klinik, in einer Pressemitteilung.

Der neue Computertomograph hat wesentlich mehr Funktionen

Der neue Computertomograph namens Siemens SOMATOM Go Top verfügt über 64 Detektorreihen anstatt der bisher verfügbaren 16. Damit, so informiert Philipp Weber, Abteilungsleiter Radiologie, sei bei allen Untersuchungen eine niedrigere Strahlungsbelastung bei besserer Bildqualität zu erzielen.

Die Klinik „erhält so Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Diagnostik mit neuesten Low-Dose-Technologien und mit deutlich kürzeren Rekonstruktionszeiten“, sagt Weber. Auch der Funktionsumfang sei größer. „So lassen sich große und kleine Blutgefäße mit der neuen Medizintechnik nicht nur besser sichtbar machen, sondern auch anhand von CT-Angiographien, also Untersuchungen von Gefäßen, wird künftig beispielsweise die Schlaganfalldiagnostik gravierend verbessert und verkürzt.

Das ist ein großer Vorteil für unsere Patienten“, fügt der Radiologe hinzu. Der CT-Tisch ist für ein Maximalgewicht von bis zu 307 Kilogramm ausgelegt, damit sind nun auch spezielle Untersuchungen möglich und es steht mehr Raum für adipöse Patienten zur Verfügung.

Besserer Blick auf mögliche Tumore zur Punktion und Hilfe für der weiterführenden Behandlung

Besonders die sogenannte CT-Durchleuchtung, also die kontinuierliche Betrachtung von Vorgängen im menschlichen Körper, ermöglicht die dynamische Bilddarstellung. „Diese gestattet uns in der Krebsdiagnostik einen besseren Blick auf mögliche Tumore zur Punktion und hilft uns in der weiterführenden Behandlung. Minimal invasiv können wir deutlich effizienter CT-gestützt Abszesse im Körperinneren drainieren. Auch für die Schmerztherapie ist die dynamische Darstellung von Bedeutung. Schwer zugängliche neurologische Strukturen, etwa im Bereich der Wirbelsäule, können sicher anvisiert und mit einem Schmerzmittel infiltriert werden“, erläutert Weber.

Die Anschaffung sei nicht über Fördergelder zu Lasten der Kommunen erfolgt

Die Geschäftsführung der Köthener Helios-Klinik, so wird es in der Pressemitteilung betont, habe mit der Anschaffung des neuen und leistungsfähigeren CT auf gezielte Investitionen gesetzt, wobei das neue Gerät ausschließlich aus eigenen Mitteln finanziert worden sei. Die Anschaffung sei nicht über Fördergelder zu Lasten der Kommunen erfolgt.

„Als einer der wichtigsten Gesundheitspartner in Anhalt-Bitterfeld tragen wir eine besondere Verantwortung für unsere Patientinnen und Patienten. Der wollen wir gerecht werden und investieren weiter in den Klinik-Standort Köthen. Wir sind hier mit einem tollen Team für die Zukunft hervorragend aufgestellt. Darauf können wir zurecht stolz sein“, so Matthias Hirsekorn. (mz)

Weitere Infos finden sich online unter www.helios-gesundheit.de/kliniken/koethen. Über den Button Fachbereiche kommt man zur Radiologie.