1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Ausflüge: Tourismus Sachsen-Anhalt: Übernachtungen 2015 in Region Wittenberg und Anhalt angestiegen

Ausflüge Tourismus Sachsen-Anhalt: Übernachtungen 2015 in Region Wittenberg und Anhalt angestiegen

Von Juliane Radtke 24.09.2016, 13:08
Auch Ausflüge mit dem Rad sind sehr beliebt.
Auch Ausflüge mit dem Rad sind sehr beliebt. dpa

Köthen - Bachstadt Köthen, Lutherstadt Wittenberg, Bauhausstadt Dessau-Roßlau. Die Region Anhalt-Wittenberg hat zwar viel zu bieten, wird aber zumeist von Tagesausflüglern bereist. Dieses und weitere Ergebnisse zeigte die Vorstellung der Studie „Wirtschaftsfaktor Sachsen-Anhalt“ insbesondere zur wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus im Reisegebiet Anhalt-Wittenberg im Rahmen des IHK-Regionalforums Tourismus.

Tagestourismus dominiert

Knapp 13 Millionen touristische Aufenthaltstage wurden im Jahr 2014 in Anhalt-Wittenberg gezählt, ein Großteil davon - 11,5 Millionen - durch Tagesreisen. Diese können vielfältig sein und auch Wanderungen, Shoppingausflüge und Seminarreisen umfassen. Vor allem aber waren 2015 Aufwärtstrends der Besucherzahlen bei Kirchen, Burgen und Schlössern sowie Zoos und Tierparks in ganz Sachsen-Anhalt zu verzeichnen. Stadtführungen dagegen erlebten einen Rückgang. Dieser setzte sich in den Monaten Januar bis Mai 2016 in der gesamten Freizeitwirtschaft fort, nur Landschaftsattraktionen konnten mehr Interesse als zuvor wecken.

„Man muss neue Angebote schaffen“, schlägt Manfred Zeiner, beauftragt mit der Durchführung der Studie, bei deren Vorstellung vor. „Nur wo attraktive Freizeitangebote gegeben sind, kann man Touristen zur Übernachtung bewegen“, begründet er weiter. Und im Gegensatz zur sinkenden Tagesreisehäufigkeit in Deutschland, steigt diese in Sachsen-Anhalt. Dabei sei vor allem die eigene Region beliebt erklärt Zeiner: „54 Prozent aller Tagesreisen der Bevölkerung Sachsen-Anhalts werden im eigenen Bundesland unternommen.“

Insgesamt hat der Tourismusmarkt 2014 im Land einen Bruttoumsatz von 395,5 Millionen Euro erzielt, allein der Tagestourismus trug dazu 258,8 Millionen Euro bei. Die größten Profiteure waren dabei das Gastgewerbe mit einem Umsatz von 154,8 Millionen Euro und der Einzelhandel. Die Bruttoeinnahmen durch Übernachtungsgäste lagen dagegen nur bei 136,7 Millionen Euro.

Übernachtungszahlen steigen

„Anhalt-Wittenberg hat in der Übernachtungsentwicklung hinterhergehinkt“, erklärt Zeiner, „doch die Region hat sich gesteigert.“ So lautet die Quintessenz der Zahlen aus dem Jahr 2015, die einen Anstieg der gewerblichen Übernachtungen in Anhalt-Wittenberg um 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr offenlegen.

In der ersten Jahreshälfte 2016 sind die Nächtigungszahlen wiederum um 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr gestiegen. Durchschnittlich blieben Übernachtungstouristen 2,3 Tage lang in der Region Anhalt-Wittenberg.

Wie Zeiner erklärt, könne man vor allem einen Aufschwung bei Übernachtungen ausländischer Gäste feststellen. So würde man überwiegend Gäste aus den Niederlanden, Spanien, Dänemark und Schweden in der Region begrüßen.

„Bereits seit 2009 kann man eine leichte Steigerung der Bettenkapazität verzeichnen“, erläutert Zeiner. Außerdem haben sich die Übernachtungszahlen bis 2015 um 14,4 Prozent gesteigert. „Die durchschnittliche Auslastung der Hotelleriebetriebe ist 2015 auf 33,7 Prozent gestiegen“, betont Dr. Silvia Horn von der BBE Handelsberatung GmbH Leipzig in ihren Ausführung zum Betriebsvergleich Hotellerie und Gastronomie Sachsen-Anhalt.

Laut Zeiner seien die Werte in der Zufriedenheitsskala, dem sogenannten TrustScore, in Anhalt-Wittenberg trotzdem schlecht. Zudem haben sich bislang nur 30 Prozent der Hotels klassifizieren lassen. Hier bestehe dringend Nachholbedarf.

(mz)