1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Tierschützer fordern Abriss: Tierschützer fordern Abriss: Schweinehochhaus in Maasdorf steht seit einem Jahr leer

Tierschützer fordern Abriss Tierschützer fordern Abriss: Schweinehochhaus in Maasdorf steht seit einem Jahr leer

02.10.2019, 08:57
Das Schweinehochhaus in Maasdorf ist vor rund einem Jahr geräumt worden.
Das Schweinehochhaus in Maasdorf ist vor rund einem Jahr geräumt worden. imago stock&people

Maasdorf - Ein Jahr nach der Schließung des Schweinehochhauses in Maasdorf sind Mitglieder des Deutschen Tierschutzbüros um Jan Peifer am Dienstag zu einer „Kontrolle von außen“ vor Ort gewesen.

„Es freut uns sehr, dass das Schweinehochhaus jetzt genau seit einem Jahr leer steht“, teilte der Vorstandsvorsitzende mit. „Jetzt fordern wir den Abriss, damit nie wieder ein Tier im Schweinehochhaus gequält werden kann.“ Was der Betreiber mit dem Hochhaus plant und wie es damit weitergeht, ist bislang nicht öffentlich bekannt.

Auch Thomas Schneider, Bürgermeister der Stadt Südliches Anhalt, wozu Maasdorf gehört, weiß nicht, wie es dort weitergeht. „Ich habe nichts Neues gehört“, sagt er.

Das Schweinehochhaus in Maasdorf war vergangenes Jahr geräumt worden

Das Schweinehochhaus war vergangenes Jahr geräumt worden. Die technische Ausstattung, darunter Fütterungstechnik und Fahrstühle im Gebäude, seien „in die Jahre gekommen“, neue gesetzliche Vorschriften seien zu erwarten, hatte der Betreiber den Schritt begründet. Man wolle ein Konzept zu besserer Schweinehaltung erarbeiten und die Anlage umbauen, sollte sich ein wirtschaftlicher Weg dafür finden.

Die Tierschützer hatten schon vor einem Jahr den Abriss gefordert. Bei einem Protest ließen sie, um diesem Willen symbolisch Ausdruck zu verleihen, auch einen Bagger anrücken. Sie brachten ein großes Transparent an. „Abriss statt Umbau“ war darauf zu lesen.

Auf sechs Etagen wurden rund 500 Sauen gehalten

Das Deutsche Tierschutzbüro kritisiert seit mehreren Jahren die Sauenhaltung in Maasdorf. Ihre Demonstrationen richteten sich immer wieder gegen die verantwortlichen Betreiber der HET GmbH mit Geschäftsführer Michiel Taken und die zuständigen Behörden.

Auf sechs Etagen wurden in dem 1970 errichteten Gebäude rund 500 Sauen gehalten. Es galt als DDR-Prestigeobjekt und einzigartig in Europa. (mz)