1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Malteser Hilfsdienst in Köthen: Malteser Hilfsdienst in Köthen: Freude bei den Wasserrettern

Malteser Hilfsdienst in Köthen Malteser Hilfsdienst in Köthen: Freude bei den Wasserrettern

Von helmut dawal 23.12.2014, 18:42
EnviaM unterstützt mit einer Spende die Ausbildung des Nachwuchses der Malteser Wasserrettung.
EnviaM unterstützt mit einer Spende die Ausbildung des Nachwuchses der Malteser Wasserrettung. heiko rebsch Lizenz

köthen - Freudige Gesichter gab es beim Malteser Hilfsdienst in Köthen: Sven Schulze, Leiter Unternehmenskommunikation beim Energieversorger enviaM, und der Köthener Kommunalberater Hartmut Brandt brachten einen Scheck über 500 Euro vorbei. Bestimmt ist dieses Geld für die „Seepferdchen“, die jüngsten Mitglieder der Malteser Wasserrettung. „In unserer Gruppe haben wir 38 Kinder. Wir wollen von dem Geld ein Schwimmpuzzle, Schwimmbretter und Tauchringe anschaffen. Diese Dinge brauchen wir für den Schwimmunterricht“, erklärte Jens Peine, Leiter der Wasserrettung. Jeden Sonnabend treffen sich die „Seepferdchen“ in der Badewelt, lernen das Schwimmen. Und wer das schon kann, bei dem geht es um Kraft und Ausdauer, die ein Rettungsschwimmer später haben muss. Im Mai dieses Jahres hat sich die Köthener Wasserrettung gegründet. Die Malteser Dienststelle Köthen ist deutschlandweit die erste, die eine eigene Wasserrettung hat.

Neben den Kindern gehören 23 Jugendliche und Erwachsene dazu, die in diesem Sommer bereits ihre ersten Einsätze hatten, unter anderem im Freibad Mosigkau und beim Laternenfest in Halle zur Absicherung des Fischerstechens auf der Saale. Dazu gehörten auch Einsätze auf dem „Trockenen“, also bei Großveranstaltungen wie dem Köthener Kuhfest und dem Wies’nfest in Aken. „Unsere Leute sind ja nicht nur Rettungsschwimmer, sondern auch ausgebildete Einsatzsanitäter“, betonte Jens Peine.

Malteser-Geschäftsführer Martin Schelenz und der Köthener Dienststellen-Leiter Volker Schulz freuten sich mit ihren Wasserrettern über die Spende. Auch Oberbürgermeister Kurt-Jürgen Zander war bei der Scheckübergabe dabei und ließ sich über die Arbeit des Hilfsdienstes informieren.

„Mit unseren Weihnachtsspenden wollen wir denen danken, die sich ehrenamtlich für andere einsetzen“, erklärte Sven Schulze. Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat enviaM noch zwei weitere soziale Einrichtungen bedacht. 500 Euro bekam die Ortsgruppe Weißandt-Gölzau der Volkssolidarität zur Unterstützung der Seniorenarbeit. Der Wassersportclub in Friedersdorf erhielt 1 000 Euro. Das Geld fließt in den Bau eines behindertengerechten Zugangs zum Muldestausee. (mz)