Macht-Geld-Sinn-Energie Macht-Geld-Sinn-Energie : Ex-Bundesministerin zu Gast
köthen/MZ - Messe, Kongress und Festival zugleich. Mit diesem Anspruch für den 3. Kongress Macht-Geld-Sinn-Energie, der zum zweiten Mal in Köthen stattfindet, ist die Nichtregierungsorganisation Global Change Now (GCN) angetreten. In knapp einer Woche, vom 9. bis 14.März, kommen wieder zahlreiche Interessierte aus dem Bundesgebiet zusammen und diskutieren über Geldreform, Energiewende und gesellschaftliche Veränderungen. Und, das ist dem Programm zu entnehmen, ihrem Anspruch werden die Veranstalter wohl auch gerecht werden.
Einige Größen aus Politik, Wirtschaft und auch Kultur haben sich für Vorträge, Diskussionsrunden und auch Arbeitsgruppen angekündigt, die durchaus nicht nur den vorgebildeten Besuchern bekannt sein dürften. Antje Vollmer, Politikerin der Grünen und frühere Vizepräsidentin des Bundestages, wird am 9. März über Politikfrust sprechen. Ihre Parteikollegin Bärbel Höhn, die noch immer im Bundestag sitzt, referiert am 13. März über Strompreise und die Energiewende. Mit Herta Däubler-Gmelin (SPD), ist eine ehemalige Bundesjustizministerin zu Gast. Sie wird am 14. März einen Vortrag über politische Macht halten. „Sie werden einige Dinge sagen, die nicht auf Parteilinie sind“, kündigte GCN-Generalsekretär Tom Aslan die Vorträge der Politikerinnen an.
Experten aus dem Bereich regenerative Energien, Wirtschaft und Geldreform und sogar der Biologie werden zu Wort kommen. Zum Beispiel Barbara Niedner: Sie ist Verhaltensbiologin und doziert an der Universität der Bundeswehr in München. Sie geht der Frage nach: „Können wir sozial, gerecht, nachhaltig sein?“
Jüngster Experte in Sachen gesellschaftliche Initiativen ist Felix Finkbeiner. Der 15-Jährige hat schon vor Jahren die Schülerinitiative „plant for the planet“ (zu deutsch: pflanzen für den Planeten) - eine Baumpflanzaktion - begründet.
Eine solche Aktion ist im Übrigen auch in Köthen geplant. Am Montga, 11. März, und Mittwoch, 13. März, 11.30 Uhr, pflanzen GCN-Mitarbeiter gemeinsam mit dem Pomologen Manfred Ruppert Obstbäume entlang des Elsdorfer Wegs. Fleißige Baumpflanzer sind dabei willkommen.
Neben Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kommt in den Kongresstagen auch die Kultur nicht zu kurz. An jedem Abend wird es Kabarett oder Musik geben. Der Liedermacher Eckard Wenzel, Musiker Felix Meyer und seine Band, die Kabarettisten Uwe Steimle oder auch Chin Meyer nähern sich auf künstlerische Weise kritisch und unterhaltsam den Themen des Kongresses.
Stattfinden werden die Veranstaltungen in diesem Jahr zum Teil an anderen Standorten. Die größte Veränderung ist der Standort Heinz-Fricke-Halle in der Rüsternbreite. Hier wird der Kongress am 9. März um 19 Uhr eröffnet und hier finden die Podiumsdiskussionen und die Kulturveranstaltungen statt. Im Roten Gebäude der Hochschule halten ebenfalls einige Referenten ihre Vorträge. Auch das Veranstaltungszentrum im Schloss und in der Europäischen Bibliothek für Homöopathie werden wieder Veranstaltungsorte sein.
Anlaufstelle für Gäste und interessierte Besucher aus der Region ist wie im Vorjahr der Ratskeller am Markt. Hier gibt es alle Informationen zum Programm. Auch die Wechselstelle für das Regionalgeld, dass es während des Kongresses wieder geben wird, befindet sich hier. Sie öffnet bereits am 8. März, 11 Uhr.
Wer einzelne Vorträge besuchen möchte, bekommt bei der Veranstaltung für 10 Euro eine Karte. Der Eintritt für die Podiumsdiskussionen und die kulturellen Veranstaltungen ist frei, eine freiwillige Spende ist jedoch willkommen.
Alle Informationen zum Programm, den Referenten und dem Drumherum gibt es im Netz: www.macht-geld-sinn.de Hier gibt es auch Karten für den Kongress. Sie gibt es auch in der Global Change Now-Bundeszentrale, Friedrich-Ebert-Straße 17, in Köthen.