Köthener Herbst Köthener Herbst: Hochklassig klassisches Programm

Köthen - Mit jähen Wendungen muss man immer rechnen. Gisela Berndt, Cheforganisatorin des Köthener Herbstes, ist das nicht unbekannt: Künstler sind auch nur Menschen und können kurzfristig krank werden, wie eine der Sängerinnen, die am Freitag beim Eröffnungskonzert des Jubiläums-Herbstes auftreten sollte.
Dass doch noch kurzfristig gleichwertiger Ersatz gewonnen werden konnte, sagt auch etwas darüber aus, welchen guten Ruf sich die Köthener Veranstaltung in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten erworben hat - nicht nur des exzellenten Programms wegen, sondern auch wegen der Mannschaft, die dahintersteht.
Kein Lückenfüller
Der Köthener Herbst ist auf keinen Fall der „Lückenfüller“ in dem Jahr, in dem keine Bach-Festtage stattfinden. Insofern kann Gisela Berndt auch in diesem Jahr wieder in der Pressekonferenz selbstbewusst ein Programm präsentieren, das hochklassige Konzertmusik und Sangeskunst bietet: der Thomanerchor wird mit dem Leipziger Barockorchester auftreten, das aus Metz kommende Ensemble „Le Concert Lorraine“ gestaltet mit der portugiesischen Sopranistin Ana Quintans das Abschlusskonzert, die Besucher können die Traversflötistin Cornelia Grohmann ebenso erleben wie die Cembalistin Michaela Hasselt und den Organisten Jürgen Sonnentheil.
Wie immer hat der Freundes- und Förderkreis der Bach-Gedenkstätte als Veranstalter den Köthener Herbst unter ein Thema gestellt, das mit Bach in Köthen zu tun hat. „Diesmal beschäftigen wir uns mit dem Weggang Bachs aus Köthen und seinem Beginn als Thomaskantor in Leipzig“, so Gisela Berndt.
Karten gibt es auch online
Worauf auch die Musik ausgerichtet ist, so bekommt man etwa die Kantate „Weichet nur, betrübte Schatten“ zu hören, die wohl zur Hochzeit Bachs mit seiner zweiten Frau in Köthen gespielt wurde. Man hört den weltlich-höfischen Köthener Bach (Brandenburgische Konzerte, Wohltemperiertes Klavier) wie auch den Leipziger Bach, den Kantor und Musikdirektor der Schola Thomana, der buchstäblich jede Woche eine neue Kirchenkantate (Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, Wer mich liebet, der wird mein Wort halten) schuf. Karten für die Konzerte können ab diesem Jahr übrigens auch online über das Ticketportal „reservix“ erworben werden.
Den allfälligen Vortrag, der zum Köthener Herbst dazugehört, hält in diesem Jahr Hans-Joachim Schulze zum Thema „Zwischen Köthen und Leipzig: Meisterschüler als Zielgruppe“. Schulze wird begleitet von Franns Wilfried von Promnitz an der Orgel und auf dem Cembalo. „Das Abschlusskonzert“, so Gisela Berndt, „wird am 29. September ab 20.05 Uhr bei MDR Figaro gesendet.“
Anliegen der Veranstalter ist es auch in diesem Jahr, der Bachschen Musik neue Anhänger zu finden. „Wir wollen Kinder und Jugendliche an das Konzerterlebnis heranführen“, sagt Gisela Berndt, die sich darüber freut, dass es gelungen ist, die Thomaner eine Generalprobe in Köthen durchführen zu lassen, an der Mädchen und Jungen aus vier Schulen als Beobachter teilnehmen werden. (mz)