Köthen wird zum Treffpunkt talentierter junger Pianisten
KÖTHEN/MZ. - Zum sechsten Mal veranstaltet die Köthener Bach-Gesellschaft in diesem Jahr den Nationalen Bach-Wettbewerb für junge Pianisten. Vom 14. bis 18. Oktober werden sich 99 Musiker im Alter bis 19 Jahre aus ganz Deutschland bei öffentlichen Auftritten im Spiegelsaal des Köthener Schlosses dem kritischen Urteil der Jury unter Leitung von Professor Gerhard Erber, Leipzig, stellen. Damit haben sich genau so viele Teilnehmer gemeldet, wie beim vorigen nationalen Wettbewerb.
Neben der Musik Johann Sebastian Bachs gehören Werke der Klassik, der Romantik und des Impressionismus sowie Musik des 20. und 21. Jahrhunders zum Programm. Außerdem können die Teilnehmer Klavierstücke von Felix Mendelssohn Bartholdy zu Gehör bringen, dessen 200. Geburtstag im Februar dieses Jahres begangen wurde. Der beste Interpret in dieser Kategorie erhält einen gesonderten Preis. Neben den Bachpreisen wird ein Sonderpreis des Oberbürgermeisters der Stadt Köthen an den Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl vergeben. Preise gibt es außerdem für die besten Interpreten eines nach 1960 komponierten Werkes.
Eröffnet wird der Bach-Wettbewerb am Mittwoch, 14. Oktober, um 13.30 Uhr mit einer Komposition für Klavier von Max Reger, die zwei Jury-Mitglieder vierhändig spielen. Während für das Preisträgerkonzert am Sonntag, 18. Oktober, um 16 Uhr im Spiegelsaal ein Obolus erhoben wird, ist der Eintritt zu allen anderen musikalischen Vorträgen der Teilnehmer frei. Jüngster Teilnehmer ist der siebenjährige Philipp Hoffmann
aus Döbeln. Er ist am Mittwoch, 14. Oktober, um 14.30 Uhr auch der erste Teilnehmer des Wettbewerbs. Das junge Talent wagt sich an ein Menuett aus dem "Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach", das Johann Sebastian Bach in Köthen begonnen hatte. An den folgenden Tagen beginnt das Vorspiel bereits um 9 Uhr und erstreckt sich bis in den frühen Abend.
Mit 31 Anmeldungen kommen die meisten Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt. Aber auch Baden-Württemberg, Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen sind gut vertreten. Aus der Region Köthen kommen Lukas Lasser, Josie-Marie Lasser und Jan Vorrath (alle Köthen) sowie Johanna Grimm aus Gröbzig.
"Dieser Wettbewerb ist ein wunderschönes Aushängeschild für unsere Stadt", sagte Oberbürgermeister Kurt-Jürgen Zander (SPD) am Donnerstag während einer Pressekonferenz. Er informierte darüber, dass Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) die Preisträger des Bach-Wettbewerbs auszeichnen und das Abschlusskonzert besuchen wird. "Das zeigt die besondere Wertschätzung seitens des Landes", so der Oberbürgermeister. Er hoffe auf eine gute Resonanz des Wettbewerbs bei den Köthener Bürgern sowie auf einen vollen Spiegelsaal beim Abschlusskonzert.
Klassische Musik stelle in diesen Krisenzeiten für die Menschen einen besonderen Wert dar, sagte der Intendant der Köthener Bachfesttage, Hans Georg Schäfer. Die Wettbewerbs-Teilnehmer haben eine besondere Vorliebe für die Werke Johann Sebastian Bachs. "Da spürt man, ob ein Stück extra für den Wettbewerb einstudiert wurde, oder ob sich der junge Musiker besonders mit dem Komponisten beschäftigt", erläuterte Schäfer gegenüber der MZ.
Professor Erber wies darauf hin, dass der Spiegelsaal des Köthener Schlosses "einer der wenigen authentischen Orte ist, wo Bach tatsächlich gespielt hat". Für die Teilnehmer sei der Wettbewerb hier deshalb ein besonderes Erlebnis.
Die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt und die Bürgerstiftung der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld fördern den Wettbewerb erneut finanziell, erstere mit 5200, letztere mit 3500 Euro. Landrat Uwe Schulze (CDU), Vorsitzender der Bürgerstiftung, sagte am Donnerstag während der symbolischen Scheckübergabe im Köthener Schloss, mit der Zuwendung "möchten wir zeigen, dass uns Kultur und speziell die Musik sehr wichtig ist." "Wir freuen uns, dass hier junge Leute gefördert werden. Das ist gut für das Image des Landes", meinte Ute Semkat, Pressesprecherin der Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt.
Für einige Wettbewerbsteilnehmer sucht die Köthener Bach Gesellschaft noch private Unterkünfte. Wer eine solche Möglichkeit hat, kann sich unter Telefon 03496 / 30 39 85 melden. Karten für das Abschlusskonzert gibt es bei der Köthen-Information im Schloss, Telefon 03496 / 21 62 17, und an der Veranstaltungskasse, Hallescher Turm, Telefon 03496 / 40 57 75.