1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Köthen: Köthen: Von Köthenlied bis Unsinn

Köthen Köthen: Von Köthenlied bis Unsinn

Von CLAUS BLUMSTENGEL 26.01.2011, 18:14

KÖTHEN/MZ. - "Köthen, Köthen, Köthen - Köthen, wir lieben dich! Köthen, Köthen, Köthen - die Metropole für dich und mich." - Was die Gruppe "Raising Voices" da auf einer Party in der Bachstadt unter frenetischem Beifall intonierte, könnte glatt zu einer Hymne werden. "Köthen hat so ein Lied halt verdient", lautet der Kommentar von cuutmoonster auf der Internetseite YouTube. Dort ist das Video mit dem Köthen-Lied abrufbar.

"Köthen-Kanal"

Sowohl Freunde als auch Kritiker der Stadt haben im Internet bei YouTube mit über 1500 Clips eine Art eigenen Köthener "Fernsehkanal" eingerichtet. Den Rekord hält mit mehr als 300 Videos und insgesamt rund 150 000 Aufrufen der Live Music Circus. In den Clips von Zelt-Freaks wie Angelsunny, Raveffect, Elbefighter, Tekkfreak und Electronichool ist zwischen Spots und Flashlights zwar kaum etwas vom Partyvolk zu sehen, dafür dröhnen die Techno-Bässe aus den PC-Lautsprechern.

Als kritischer Lokalpatriot outet sich YouTube-Mitglied Prokoethen. Sein bisher von rund 2000 Leuten angeschautes Video "Köthen früher" erscheint - sicher verdient - an erster Stelle, wenn man auf youtube nach der Stadt sucht. Begleitet von sanften Klängen lässt Prokoethen den Zuschauer auf eingeblendeten historischen Fotos und Postkarten einen Sparziergang durch die Stadt vom Ende des 19. bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts unternehmen. Mit seinem Video "Willkommen in Köthen (Anhalt)" macht der Hobbyfilmer dann ordentlich Werbung für die Bachstadt. Er empfängt die Besucher am Bahnhof und Busbahnhof, zeigt ihnen zuerst die Übernachtungsmöglichkeiten in der Stadt und anschließend Sehenswürdigkeiten wie Bachdenkmal, Prinzessinnenhaus, Schloss und Park, die alte Stadtmauer, das Brauhaus und die Jakobskirche.

Diesen Clip wie auch die Filme "Bach in Köthen", "Kuh-Kunst in Köthen" und "Luftaufnahmen" lässt der Beitrag "Abrisswahn in Köthen" mit seinen 2470 Aufrufen in der Zuschauergunst weit hinter sich. Zu sehen sind die Ludwigstraße und die Rüsternbreite vor, während und nach den Abrissarbeiten.

"Ach du Schreck, ich kann ja direkt in mein altes Kinderzimmer schauen", heißt es im Kommentar einer ehemaligen Köthenerin zum Foto eines Plattenbau-Torsos. Die Rüsternbreite werde bei jedem Besuch in der alten Heimat weniger, klagt sie. "Da bin ich aufgewachsen. Unser alter Block ist schon weg", seufzt ein anderer Kommentator. Genau sie, die aus der Rüsternbreite weggezogen sind, seien doch schuld, dass die leeren Blöcke abgerissen werden mussten, kontert ein anderer youtube-Besucher.

Kontrovers diskutiert wird auch über das zwei Jahre alte Video "Wir machen Köthen unsicher" von Ketchupfreak89. 7100 Nutzer haben sich inzwischen angeschaut, wie Zehntklässler an ihrem letzten Schultag bunt kostümiert und grölend eine Kreuzung in Köthen sperren und zwei Polizeibeamte sich redlich mühen, dem Treiben ein Ende zu bereiten. Die Kommentare reichen hier von "unreife Kinder" über "Köthen ist doch 'n Kaff, da gibt es sowieso nicht so viele Autos" bis "ich finds lustig".

Die Interessenlagen der Besucher von youtube scheinen unergründlich. Auf über 1000 Klicks kommen zum Beispiel auch Videos wie die "Aggerfahrt" bei Köthen von Minupren (3300 Zuschauer), bei der der spannendste Moment die Bemerkung der Beifahrerin ist "ich muss mal pipi".

Ewig abrufbar

Aufsehen erregender sind da schon die wohl auf ewig abrufbaren Mitschnitte der Sendung "Spiegel TV" über eine Köthener Familie, deren Kinder 1994 die Nachbarschaft terrorisiert haben und die später mal Skinhead werden wollten (die MZ berichtete mehrfach). Nutzer "Doofenpfand" hat auch eine Sendung von 2007 ins Netz gestellt, in der das Fernsehteam diese Familie nach 13 Jahren noch einmal besucht. Der "Berufswunsch" des einen Jungen hatte sich erfüllt, zwei seiner Brüder saßen im Strafvollzug.

Erstaunliche 18 696 Zuschauer hat das Video von roseprincess inzwischen angelockt. "Naddels Weihnachtsfeier" hat sie den unspektakulären Clip über einen Besuch beim inzwischen längst getrennten "Traumpaar" der Staffel 2008 von Big Brother, Naddel und Hassan, in Köthen genannt.

Ach ja - Köthen hatte ja noch einen Kandidaten im Container - Marcel Schiefelbein. Auch den kann man sich natürlich nochmal anschauen. Mit 20 160 Klicks haben die Nutzer von youtube ein Video über eine Party des Big-Brother-Kandidaten auf den ersten Platz der Rubrik "Köthen" katapultiert.

Klickt man sich durch die 1500 Köthen-Clips bei youtube, so überwiegen sinnfreie Jux-Videos, fernab von dem, was man von einschlägigen Fernsehsendern gewohnt ist. Den "besoffenen Köthener am Sonntag" haben sich schon 1538 Leute angeschaut, während der "Seniorenfasching in Papa Joes Diner" von hypohexe nur schlappe 254 Klicks auf sich zog. Dennoch überrascht dieser Clip. Zeigt er doch, dass die ältere Generation nun auch das Internet erobert.

Zu denken gibt susiii1985, die ihre Köthener "Hartz4-Wohnung" im Film vorstellt. Für Ordnungshüter interessant sein dürfte "Köthener Raketeneinschläge". Youtube-Mitglied "mutietee" dokumentiert in dem Video, wie Silvester in Köthen eine Wohnung unter Beschuss genommen wird.

Jeder kann mitmachen

Viele dieser Clips haben ohne Zweifel ihren Unterhaltungswert. Manche bilden sogar. Wem nicht gefällt, wie sich die Köthener bei youtube darstellen, der kann das Filmangebot dieses anarchischen Videokanals ja mit eigenen Beiträgen aufbessern. Doch nicht vergessen, "Köthen" in Titel oder Beschreibung anzugeben, sonst findet man ihn nicht, wenn man nach der Stadt sucht.