1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Köthen Kultur Marketing: Köthen Kultur Marketing: Premiere beim Picknick

Köthen Kultur Marketing Köthen Kultur Marketing: Premiere beim Picknick

23.08.2013, 20:18
Leon als Dobo
Leon als Dobo kkm Lizenz

köthen/MZ/JSB - „Das passt!“ war der kurze Kommentar des sechzehnjährigen Leon Maximilian Lorenz, der für die kommende Saison in die Rolle und damit auch in die Sachen von Dobo schlüpfen wird. Für Leon, der als langjähriger Tänzer bei den Weihnachtsmärchen des Tanzstudios „Step by Step“ schon über eine gewisse Bühnenerfahrung verfügt, ist es eine neue und spannende Herausforderung, der er sich sehr gerne stellt.

„Die Arbeit vor, auf und hinter der Bühne hat mir schon immer viel Spaß gemacht“, sagt er und verweist dabei nicht ohne einen gewissen Stolz auf die vielen Praktika, die er in den letzten Jahren bei den Bühnenmeistern des Veranstaltungszentrums im Schloss Köthen absolviert hat. Die intensive Verbindung zu den KKM-Bühnenmeistern Uwe Stößel und Uwe Baier treibt ihn auch außerhalb der Praktikumszeiten an vielen Nachmittagen in den Technikbereich des Hauses.

Dabei entstand dann auch die Idee, Leon zukünftig als Dobo agieren zu lassen. Das Kostüm für seinen Einsatz wurde im thüringischen Georgenthal bei der Firma Steiner GmbH Spielwarenfabrik produziert. Die notwendigen finanziellen Mittel dafür und auch für das Outfit von Flohrian Floh stellte die Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld zur Verfügung, die von der Idee, die von Michael Schuster und Steffen Fischer geschaffene Figur dreidimensional erlebbar zu machen, sofort begeistert war.

Und so wird Dobo am 1. September während des Anhalt-Picknicks zum ersten Mal vor sein Publikum treten. Als Mitbringsel hat er sein neuestes Abenteuer im Gepäck, dass ihn in Ausgabe „3“ der von der KKM herausgegebenen Dobo-Hefte in das Jahr 1835 führt.

Hier trifft er mit Johann Friedrich Naumann zusammen, erlebt den Umzug der Sammlung von der Wallstraße in das Schloss und lernt Herzog Heinrich kennen.

Natürlich sind auch wieder drei Protagonisten dabei, für die Mitarbeiter der KKM erneut Pate standen. Da gibt es den Hofmeister Osterland, einen Nachfahren des barocken Schlosswächters, der gleichzeitig aber auch Vorfahre des Wachtmeisters ist, der mit „Buddelgötze“ und Co. 1913 in Schortewitz den Heidenberg ausgrub. Für viel Spaß in der aktuellen Geschichte sorgen darüber hinaus Meister Lutz (Ulli Lutz) und sein Gehhilfe Andreas (Andreas Emler).

Ihnen allen wird man begegnen, wenn Dobo und seine alleinerziehenden Väter am 1. September um 14.30 Uhr im Marstall des Schlosses Köthen das neue Heft mit dem Titel „Dobo & der Museumsgeist“ vorstellen. Der Eintritt für die Veranstaltung, die sich an Kinder zwischen 6 und 11 Jahren richtet, ist frei.

Zu der Veranstaltung haben Steffen Fischer und Michael Schuster alle Originalzeichnungen der bisher erschienenen Geschichten im Gepäck, eine ganze Reihe Holzfiguren, von Naumann bis zum Kammerdiener Ratzel, und einen Dudelsack. Was es damit auf sich hat, wird an dieser Stelle aber noch nicht verraten.

Höhepunkt der Lesestunde, in der verraten wird, wie die Geschichte entstand, ist das Gestalten einer Comicfigur. Während Michael Schuster mit den Kindern Name, Aussehen, Charakter und Kleidung festlegt, zeichnet Steffen Fischer einen ersten Entwurf für die Figur, die im nächsten Dobo-Heft als Mitspieler auftauchen wird.

Dobo im Jahr 1835
Dobo im Jahr 1835
KKM Lizenz