Hochschule Anhalt Hochschule Anhalt: Bei Henrys Handspiel macht es «piep»
KÖTHEN/MZ. - Frankreich schaffte den Sprung in die Endrunde der Weltmeisterschaft in Südafrika nur durch ein - von Schiedsrichter Martin Hansson unbemerktes - Handspiel des Fußballstars Thierry Henry. Geht es nach den Köthener Informatik-Studenten Zhang Peng und Wang Yao, wird die "zweite Hand Gottes" künftig nie wieder derart in ein Fußballspiel eingreifen können, werden Fußballer und Fans nie wieder aus diesem Grund wütend aufeinander losgehen. "Ein Chip im Fußball", erklärte Wang Yao Mittwoch bei einer Präsentation in der Hochschule Anhalt, "reagiert auf die Wärme der Hand, sendet die Daten an einen Computer, von dem der Schiedsrichter ein Signal erhält." Mit seiner Mitstreiterin hat er diese Lösung erdacht.
Unter dem Leitspruch "Zu neu um wahr zu sein" sollten die Informatik-Studenten des ersten Semesters Ideen für "Schnittstellen", für neue Möglichkeiten entwickeln, wie der Mensch Computer bedienen und einsetzen kann. Mehr als 30 Erfindungen der Zukunft kamen so zusammen.
"Die Studenten sollten Wünsche und Visionen entwickeln. Ich glaube, dass passt sehr gut zur Weihnachtszeit", erklärte die Mitarbeiterin des Fachbereiches Informatik, Kerstin Palatini, das Projekt. Jetzt im ersten Semester könnten die jungen Frauen und Männer ihrer Fantasie noch freien Lauf lassen, später seien dann harte Fakten gefragt, fügte sie hinzu.
Die Kreativität stand im Vordergrund, die technische Machbarkeit der Ideen wurde zunächst außer Acht gelassen, so dass viele "Erfindungen", wie etwa der Schreibstift, der bei Rechtschreibfehlern aufleuchtet und das korrekte Wort anzeigt, mit einem Augenzwinkern vorgestellt wurden. "Aber vor fünf Jahren dachten wir auch noch nicht, dass man einmal mit einem Telefon fotografieren kann", wies Fachbereichs-Mitarbeiterin Tanja Heckemüller darauf hin, dass die eine oder andere Idee durchaus weiter entwickelt werden könnte, etwa der Wunsch von Axel Böhme, der in Bücher-Dateien seines Computers wie in den Regalen einer Bibliothek stöbern möchte oder die Idee von Ren Ming, der mit seinem PC Gespräche führen will.