1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Großes Kunstprojekt: Großes Kunstprojekt: Kleiner Ort Reppichau bekommt einen "Fürstenzug"

Großes Kunstprojekt Großes Kunstprojekt: Kleiner Ort Reppichau bekommt einen "Fürstenzug"

Von Claus blumstengel 28.07.2014, 09:33
Steffen Rogge bei der Arbeit am „Reppichauer Fürstenzug“
Steffen Rogge bei der Arbeit am „Reppichauer Fürstenzug“ Ute Nicklisch Lizenz

Reppichau/MZ - Der kleine Ort Reppichau in der Gemeinde Osternienburger Land hat jetzt einen Fürstenzug - ähnlich dem in Dresden. Ende der Woche soll die Fassadenmalerei fertig sein. Freilich ist sie etwas bescheidener ausgefallen, aber der Ortsteil der Gemeinde Osternienburger Land ist ja im Vergleich zu Dresden auch winzig. Statt der 35 Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige Sachsens samt 59 Untertanen auf 102 Metern am Stallhof des Dresdner Residenzschlosses folgen an der Fassade des Hauses der Familie Schulze in Reppichau auf 13 Metern 17 askanische Fürsten und historisch bedeutende Adelige hoch zu Ross und schön der Reihe nach dem Lauf von 800 Jahren anhaltischer Geschichte. Der Fürstenzug gehört zu einem Schüler-Lehrpfad über die anhaltische Geschichte. Er soll das Reppichauer Kunstprojekt „Sachsenspiegel“ zur deutschen Rechtsgeschichte und zum Schaffen Eike von Repgows ergänzen. Die Familie des Rechtsgelehrten hatte ihren Stammsitz in Reppichau.

Den Anfang des „anhaltischen Fürstenzuges“ macht ganz links Esico, Graf von Ballenstedt, der Stammvater der Askanier. Am Schluss läuft der 17-jährige Joachim Ernst, auf dem Pferd neben ihm sein Onkel Prinz Aribert, der für ihn als Vormund wenige Wochen das Herzogtum Anhalt regierte und in seinem Namen am 12. November 1918 auf den Thron verzichtete.

Er habe sich tatsächlich am Dresdner Fürstenzug orientiert, sagt der Köthener Kunstmaler Steffen Rogge, Urheber dieser Fassadenmalerei wie auch zahlreicher anderer Darstellungen an Reppichauer Häusern. In dieser Woche beschriftet er unter den Porträts noch Tafeln mit historischen Daten über die dargestellten historischen Persönlichkeiten.