1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Gartensparte Sonneneck in Köthen: Gartensparte Sonneneck in Köthen: Werbung für gesunde Ernährung

Gartensparte Sonneneck in Köthen Gartensparte Sonneneck in Köthen: Werbung für gesunde Ernährung

Von Ute Nicklisch 11.10.2015, 19:27
Florian Lindner (r.) und Fabian Schroeder von der Hahnemannschule fertigen dekorative Weidenelemente für den Gemeinschaftsgarten.
Florian Lindner (r.) und Fabian Schroeder von der Hahnemannschule fertigen dekorative Weidenelemente für den Gemeinschaftsgarten. Ute Nicklisch Lizenz

Köthen - Piratenbananen, Weintraubenwürmer, Zauberäpfel oder auch Käsefratzen warteten nur darauf, verspeist zu werden. Beim Gesundheitstag auf dem Gelände der ehemaligen Gartensparte Sonneneck in Köthen hielten die Organisatoren von der Basis GmbH allerhand gesunde und zugleich schmackhafte Überraschungen parat. Am Stand der Ausbildungsleiterin im Bereich Pflegeassistenz durften besonders die kleinen Besucher freche Obst und Gemüsekreationen verputzen. „Das Auge isst schließlich mit“, so Helgard Schumann. Damit wolle sie Anregungen geben, wie Eltern ihre Sprösslinge zum Obstessen animieren könnten. Zudem galt es, die fünf Sinne zu entdecken, wie beispielsweise mit verschiedenen Kräuterdüften oder dem Ertasten von verschiedenen Früchten.

Die Kinder der Kita „Max und Moritz“ jedenfalls waren begeistert von dem Angebot. „Das passt wunderbar in unser derzeitiges Kitaprojekt“, erklärt deren Erzieherin Angela Keller. „Das was hier geboten wird, übersteigt unsere Erwartungen“, schwärmt die Pädagogin, denn mit dieser Veranstaltung werde den Kindern die Natur nahe gebracht. Dieser Gesundheitstag jedoch war nicht nur irgendeine Veranstaltung.

Mit diesem Tag wurde der Garten der Zukunft inmitten des Wohngebietes Rüsternbreite offiziell eingeweiht. Die Köthener Basis GmbH nämlich ließ dort einen Gemeinschaftsgarten entstehen, der von der Öffentlichkeit genutzt werden kann (die MZ berichtete). Allerdings, so erklärt Frank Junkert als Geschäftsführer der Basis GmbH, solle der Garten nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit offen stehen. Stattdessen soll ein planmäßiges Konzept mit bestimmten Öffnungszeiten organisiert werden. Dazu will man auch die Anwohner zu ihrer Meinung befragen.

Mit der kürzlichen Einweihung jedoch ist die Gestaltung des Gartens längst noch nicht abgeschlossen. Gemeinsam mit der Hochschule Anhalt und der Deutschen Umwelthilfe sollen dort Ideen verwirklicht werden. So wurden am Mittwochvormittag erste Ideen eines vorangegangenen Planungsworkshops gemeinsam mit den Neuntklässlern der Köthener Hahnemannschule umgesetzt. Dekorative Weidenelemente wurden so für die Gestaltung ihres Gartenabschnittes gefertigt. „Die Schüler sind sehr emsig bei der Sache“, lobte Ines Wittig als Mitarbeiterin der Deutschen Umwelthilfe. Kristina Recht und Ingrid Kroha nutzten die Gelegenheit, das neue Projekt einmal aus der Nähe anzuschauen.

Die beiden Anwohnerinnen haben das Treiben dort in der ehemaligen Gartensparte von ihren Fenstern aus in den zurück liegenden Monaten verfolgt. „Es sah ziemlich schlimm aus hier“, sagte Kristina Recht, die schon seit 27 Jahren dort wohnt. Umso mehr freuen sich die beiden Frauen, dass nun der Anblick aus ihren Fenstern wieder ansehnlich geworden ist. „Das ist eine tolle Sache“, meint Ingrid Kroha, die sogar schon seit 36 Jahren dort wohnt. So wie die beiden Damen waren auch alle weiteren Anwohner zu diesem bunten Fest eingeladen. Dabei gab es nicht nur frisches Obst und Gemüse, welches vom Appelhof Ruppert und vom Bauern Feuerborn gesponsert wurde, sondern auch Grillwürstchen oder selbst gebackenen Kuchen. Zudem boten die Mitarbeiter der AOK leckere Saftkreationen an und bei den Streetworkern wurden Cocktails gemixt. Auf die Kitakinder wartete am Ende auch noch interessante Tast- oder auch Lernbäume als Präsente. (mz)