1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Fünfte Jahreszeit: Fünfte Jahreszeit: So feiern Köthen und Umgebung Karneval

Fünfte Jahreszeit Fünfte Jahreszeit: So feiern Köthen und Umgebung Karneval

Von Stefanie Greiner und Helmut Dawal 07.11.2016, 11:11
Seinen „Bürgermeister in spe“ präsentierte der Kukakö letztes Jahr am 11.11.
Seinen „Bürgermeister in spe“ präsentierte der Kukakö letztes Jahr am 11.11. Heiko Rebsch

Köthen - Am 11.11. beginnt die fünfte Jahreszeit. Was hat sie so alles zu bieten? Die MZ hat sich bei den Karnevalsvereinen umgehört.

1. Köthener Karnevalsgesellschaft Kukakö 1954

Tollkühne Ritter, wildgewordene Affen, gewiefte Langfinger… Das Rathaus in Köthen stürmten - auf Befehl der 1. Köthener Karnevalsgesellschaft Kukakö 1954 - schon so einige. Dieses Jahr wird der Verein ohne großes Aufsehen in die neue Session starten.

Eine Schlüsselübergabe samt Programm gibt es nicht. Die Karnevalisten verschanzen sich in ihrem Vereinsobjekt. Ein Aprilscherz? Durchaus nicht, macht Kukakö-Präsident Berthold Habekuß deutlich. Warum der Verein am 11.11. unter sich bleibt, darüber berichtet die MZ noch ausführlich.

„Kukakö ist außer Rand und Band - 10 Jahre gibt’s das Abi-Land.“ Unter diesem Motto steht die neue Session der Karnevalisten. Eine Anlehnung ans Jubiläum des Landkreises. Höhepunkt wird der Umzug - zusammen mit zahlreichen befreundeten Vereinen - am Rosenmontag sein.

Vorher lädt der Kukakö noch zu einigen Veranstaltungen ein. Da wären der Senatsball (14. Januar) und der Kinderfasching (29. Januar). Es folgen Herrenfrühschoppen (19. Februar) und Weiberfasching (24. Februar).

Am 25. Februar ist Prunksitzung. Einen Mensafasching wird es nicht geben, da die gebuchte Künstlerin abgesagt hat und der Kukakö - nach eigenen Aussagen - so kurzfristig keinen Ersatz fand.

Werdershausener Carneval Verein

Die WCV-Aktiven gehen in diesem Jahr jedwedem Wetter aus dem Weg und feiern am 11.11. um 16.11 Uhr im Saal des Restaurants „Stadt Gröbzig“ die Eröffnung ihrer 29. Session.

Alle sind willkommen, die Party geht bei freiem Eintritt und zur Musik der Band „Tau live“ bis in die Nacht. „Hoffnung, Wunsch und Glaube - WuDeSchö, mit einem lachenden und einem weinenden Auge“ hat Präsident Volker Schwenke das Motto ausgewählt, das auf einen Wechsel in der Vereinsspitze hindeutet. Schwenke beendet nach der Session sein Präsidentenamt. „Die Zeit dafür ist reif, deshalb auch das weinende Auge“, sagt er.

Das lachende Auge wiederum resultiert daraus, dass sich Nachfolger gefunden haben, so dass es mit dem WCV weitergehen kann. In Gröbzig sind ab dem 21. Januar 2017 unter anderem vier Prunksitzungen, der karnevalistische Kaffeeklatsch und die Weiberfastnacht geplant sowie der traditionelle Umzug am 25. Februar, dem am 27. Februar noch ein Umzug durch Werdershausen folgt.

Narraria Club Aken 1875

„Man hört es laut - die Frösche quaken - 10 Jahre NCA in Aken“ - unter diesem Motto starten die Karnevalisten von der Elbe in die fünfte Jahreszeit. Los geht es aber erst am Sonnabend, dem 12. November, um 10.30 Uhr.

Die mittlerweile zehnte Session des NCA wird mit einem zünftigen Spektakel auf dem Marktplatz eröffnet. Zunächst wird dem scheidenden Prinzenpaar, Prinz René II. und Prinzessin Janet I., Danke für den großartigen Einsatz während ihrer Regentschaft gesagt und danach das Prinzenpaar der Session 2016/ 2017 in die Amtsgeschäfte eingeführt.

Wer das neue Prinzenpaar sein wird, bleibt bis dahin ein Geheimnis. Natürlich wollen die NCA-Narren auch wieder den Rathausschlüssel und die Stadtkasse in ihren Besitz bringen und beides bis zum Aschermittwoch behalten.

Keethner Spitzen

Mit ihrem Lumpenball starten die Keethner Spitzen am Samstag in die neue Session. „Oranger wird’s nicht“ lautet deren Motto. Zur Erklärung: Orange ist die Farbe des Vereins.

Er feiert im Paschlewwer Freizeit- und Ferienhof am Samstag seinen fünften Geburtstag. Wer spontan mitfeiern möchte, den müssen die Keethner Spitzen enttäuschen. Karten gibt’s nämlich nicht mehr. Die Veranstaltung ist ausverkauft.

Eine Schlüsselübergabe lassen sich auch diese Narren nicht nehmen. Wie diese aussehen wird, wird allerdings nicht verraten.

Im Dezember und Januar wird es - abgesehen von ihrer Kinderunterhaltung zum Weihnachtsmarkt am Kugelbrunnen - erst einmal still um die Keethner Spitzen. Sie machen am 18. und am 25. Februar weiter mit ihrem Fasching. Dazwischen feiern die Keethner Spitzen erst ihren Kinderfasching (19. Februar) und ihren Weiberfasching (23. Februar) ebenfalls in Großpachleben.

Karten gibt’s unter [email protected] sowie montags um 19 Uhr im Leipziger Eck, Leipziger Straße 24, in Köthen.

Am Rosenmontag werden die Keethner Spitzen wieder beim Umzug in Halle dabei sein.

Karnevalsklub Gölzau

Die Gölzauer feiern den 11.11. intern. „Öffentlich versuchen wir es vielleicht im nächsten Jahr“, sagte Präsident André Meißner. Richtig gefeiert wird dann ab dem 11. Februar 2017 bei Rentner- und Kinderfasching sowie zwei Prunksitzungen.

Am 26. Februar steht der Umzug auf dem Programm. „Egal ob Walzer oder Samba, wir machen Rambazamba“ lautet dieses Mal das Motto der Gölzauer. (mz)

Beim WCV geben sich in der Saison 2016/2017 das große Prinzenpaar Ria Schwinghammer und Nick Scherfel sowie das Kinderprinzenpaar Hannes Kersten und Tessa Schwinghammer die Ehre.
Beim WCV geben sich in der Saison 2016/2017 das große Prinzenpaar Ria Schwinghammer und Nick Scherfel sowie das Kinderprinzenpaar Hannes Kersten und Tessa Schwinghammer die Ehre.
Sebastian Köhler