«Fuhnetal»-Angler stolz auf Erfolge
Gröbzig/MZ. - Aber auch der Beitrag zur Pflege der 25 vom Verband genutzten Pachtgewässer im Süden des Alt-Landkreises Köthen ist beträchtlich: 2007 wurden dafür mehr als 3 000 Arbeitsstunden geleistet.
Der Verbandsvorsitzende Uwe Tempel war sichtlich stolz auf die Erfolge seiner Anglerfreunde. "Die Bilanz unseres kleinen Verbands kann sich sehen lassen", sagte er in seinem Bericht. So war auch die Auszeichnung verdienstvoller Mitglieder einer der ersten Tagesordnungspunkte der jüngsten Hauptversammlung im Hotel "Stadt Gröbzig". Die namhaften Sportler Jens Nagel, Berd Ziegler, Heiner Schwenkner und Astrid Schulze sowie langjährige engagierte Mitglieder - unter ihnen Werner Gensch, Dieter Schäfer und Horst Hoskara - erhielten Geschenke, unter anderem eine Flasche Sekt.
Tempel selbst, übrigens erneut zum Vorsitzender des Verbandes gewählt, wurde bereits im Vorfeld der Versammlung geehrt: In Berlin erhielt er ein Ehrenzeichen des Deutschen Anglerverbandes (DAV). Das ist die höchste Auszeichnung des DAV, die selten verliehen wird. Nach Angaben Tempels, der unter anderem bei der Vorbereitung von Sportlern Hervorragendes leistet, beträgt allein der Materialwert des Ehrenzeichens 750 Euro.
So klein, wie der Vorsitzende sagt, ist der Anglerverband "Fuhnetal" übrigens nicht. Ihm gehören 425 Mitglieder aus Gröbzig und angrenzenden Gemeinden an. Selbst das Nachwuchs-Problem, das viele Vereine plagt, ist hier nicht akut zu spüren: Immerhin ist jedes vierte Mitglied jünger als 19 Jahre. Das ist nicht zuletzt ein Verdienst von Jugendleiter Tino Hilbig, der sich speziell für die Belange junger Angler einsetzt.
Trotzdem will der Regionalanglerverband "Fuhnetal" seine Bemühungen um den Nachwuchs intensivieren. Dafür plant der Vorstand ein spezielles Projekt unter dem Namen "Schule und Verein". Demnach sollen erfahrene Angler eine Art Unterrichtsstunden für Schüler abhalten. Auf diese Weise erfahren die Mädchen und Jungen zum einen viel über die heimische Natur. Außerdem soll ihnen der Angelsport näher gebracht werden. Auch Lehrgänge organisiert der Verein, um alle, die angeln wollen, auf eine Fischereischeinprüfung vorzubereiten. Ohne einen Fischereischein dürfen Erwachsene eine Angel nicht auswerfen.
Dass die "Fuhnetal"-Angler nicht nur damit beschäftigt sind, Fische an den Haken zu bekommen, beweisen Maßnahmen des Verbandes, über die in der Hauptversammlung viel gesprochen wurde. Neben der schon erwähnten Gewässerpflege nimmt die Hege des Fischbestandes einen bedeutenden Platz ein. Im vergangenen Jahr wurden zum Beispiel Karpfen, Aale, Zander und andere von Zuchtbetrieben stammende Fische in die einheimischen Gewässer eingesetzt. Dafür hat der Verband rund 17 000 Euro aufgewendet. Auch in diesem Jahr wird der Besatz der Gewässer mit Fisch fortgesetzt - diesmal in einem Wert von immerhin 14 000 Euro.