Coccinchen und ihre Freunde aus dem Erdkrümelhaus
Köthen/MZ. - Das Buch geschrieben hat Ute Krauel. Erreichen möchte sie damit Kinder ab sieben Jahren. "Ich will Grundschülern erklären, was Bakterien sind oder was die Hefen beim Brot backen machen", sagt die Biologin, die bis Anfang 2007 Studenten der Hochschule Anhalt in Biotechnologie ausbildete.
Seitdem Krauel im Ruhestand ist, hat sie Zeit, sich intensiver dem Schreiben zu widmen. "Mikrobiologie ist ein unheimlich spannendes und faszinierendes Fach. Nicht nur für Studenten, auch für kleine Kinder", ist Krauel überzeugt - und schuf mit der Kokke Coccinchen, den Giftzwergen Toxic Boys und dem rasenden Reporter Ronald Bacterius viele witzige Figuren in der Welt der Mikroorganismen.
Da ist zum Beispiel Mister Propioni. Das Milchsäurebakterium ist ein guter Freund von Coccinchen, ist aber trotzdem aus dem Erdkrümelhaus ausgezogen. Denn: Er fühlt sich am wohlsten in warmer Milch. Und dann gibt es da noch den Streptococcus mutans, einen fiesen Kerl, der sich gerne in den Spalten der Backenzähne versteckt. Findet er dort ein wenig Schokolade oder Bonbonreste, fängt er an, an den Zähnen herumzuhacken.
Die einzelnen Geschichten sind kurz gehalten, und wenn sich ein Kind nicht für jedes Detail interessiert, kann es auch einzelne Kapitel überspringen, ohne den Anschluss zu verlieren. Lustige Illustrationen von Dana Kirchner lockern den Lesestoff zusätzlich auf und lassen zu den Geschichten von Ute Krauel bildliche Figuren entstehen. Außerdem lädt die Autorin ihre jungen Leser zum Mitmachen ein. "Ich stelle den Kindern Aufgaben. So sollen sie zum Beispiel bestimmte Mikroorganismen zeichnen und verinnerlichen so deren Grundformen: rund, oval und die Stäbchenform", erklärt Krauel.
Auch ein Ausschneidespiel ist in ihrem Buch zu finden. Bastel-Lustige können hier in einem Erdkrümelhaus die Mikroorganismen richtig einordnen. So wohnen die Mikrokokken am liebsten oben in der luftigen Dachkammer, "denn sie brauchen Sauerstoff." Die "Stinker und Gärer" gehören dagegen in den luftdichten Keller. "Für sie ist Sauerstoff Gift", erklärt Krauel.
Ein weiteres Highlight des Buches: Krauel ermutigt ihre Leser zu Experimenten. "Ich erkläre ihnen, wie sie mit Hilfe von Mikroorganismen Sauerkraut herstellen können", so Krauel. Auch wie Bakterien oder Hefen Joghurt und Pizzateig machen, beschreibt sie im Buch. Und dann gibt es auch noch das Experiment mit Agar. "Das ist ein Pulver aus Algen, was man in jeder Apotheke kaufen kann", erklärt die Wissenschaftlerin.
Kocht man dieses Produkt auf und vermischt es mit Brühwürfeln, wird es zu einer nährstoffhaltigen, geleeartigen Masse und zu einem idealen Nährboden für Bakterien. "Die Kinder können diese Masse in eine Schüssel füllen und mit der Hand drauffassen. Nach einigen Tagen werden sie beobachten, wie die Bakterien wachsen und Kolonien bilden", verrät Krauel.
Dieses Beobachten von wachsenden Mikroorganismen ist übrigens eins der Dinge, die Krauel nach wie vor an der Mikrobiologie faszinieren. "Ich bin immer wieder begeistert, welche tollen Formen Pilze bilden können", schwärmt sie.
Einen wichtigen Anteil bei der Entstehung des Buches hatte übrigens auch Krauels Enkelin. "Als ich 2003 anfing, an dem Buch zu arbeiten, war sie neun Jahre alt und hat mir viele Ideen gegeben, wie ich die komplexe Materie kindgerecht erklären kann." Auch die fünfjährige Tochter von Dorit Beck, der Gestalterin des Covers des Buches, war Probeleserin und konnte dann ihren Freunden im Kindergarten erklären, wie die Bakterien Zahnschmerzen machen.
Die Autorin freut sich, dass die Kinder ihre Geschichten annehmen. Auch auf der Leipziger Buchmesse, wo sie ihr Sach- und Spiel-Buch vorstellte, fand es gute Resonanz. Vielleicht auch, weil es die mikrobiologischen Vorgänge auch für Erwachsene anschaulich erklärt.
Eigentlich sollte Mikrobiologie schon in der Grundschule vermittelt werden, findet Krauel. "Je früher man anfängt, die Kinder dafür zu interessieren, desto mehr von ihnen wollen vielleicht auch später mal beruflich damit zu tun haben", hofft sie.
Ute Krauel: Abenteuer Mikrobiologie, 2008, 1. Auflage, Engelsdorfer Verlag, ISBN: 3-86703-668-3, Preis: 19 Euro