1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Action-Serie in Kleinpaschleben: Action-Serie in Kleinpaschleben: Letzter Dreh mit "Knight Rider"

Action-Serie in Kleinpaschleben Action-Serie in Kleinpaschleben: Letzter Dreh mit "Knight Rider"

15.02.2013, 15:07
Denny Schönemann mit seinem K.I.T.T., mit dem er auf der Berlinale vorfahren wird.
Denny Schönemann mit seinem K.I.T.T., mit dem er auf der Berlinale vorfahren wird. HEIKO REBSCH Lizenz

KLEINPASCHLEBEN/BERLIN/MZ. - In der Musikantenscheune in Kleinpaschleben wurden am Freitag Pistolen gezückt, es wurde geschossen, es gab „Opfer“. Ordnungsamt der Gemeinde und Polizei wussten aber Bescheid; denn die Dreharbeiten für den Actionfilm „Project K.I.T.T.“ waren angemeldet.

Mit dem Amateurstreifen über das sprechende Auto aus der Fernsehserie „Knight Rider“ erfüllt sich der 32-jährige Denny Schönemann aus Trebitz bei Könnern einen Kindheitstraum. Seit August 2010 hat der Inhaber einer Veranstaltungs- und Werbeagentur, der auch als Wolfgang-Petry-Double auftritt, mit den 15 Darstellern an Drehorten in Ostdeutschland und in Tschechien gearbeitet. In Kleinpaschleben entstanden nun die letzten Szenen. Neben dem „Hauptdarsteller“, einem geliehenen Nachbau des K.I.T.T. aus der Fernsehserie, traten Helene-Fischer-Double Sandy Landgrabe aus Bernburg, die eine Mechanikerin spielt, und der Luxemburger Renaldo Speller auf, der mit „Power Walking“ in der RTL-Show „Das Supertalent“ für allgemeine Heiterkeit sorgte. Ihn hatte Schönemann, der das Drehbuch für „K.I.T.T.“ schrieb und selbst mitspielt, bei einem Casting für die RTL-Show „My Name is“ kennen gelernt und gefragt, ob er bei seinem Film mitmachen würde. Speller überlegte nicht lange. „Ich bin mit ,Knight Rider‘ aufgewachsen“, sagte er.

Die übrigen Darsteller stammen aus Schönemanns Bekannten- und Freundeskreis. „Ich bin der Böse“, stellte sich Henry Kaiser aus Petersberg vor, der Schönemann bei einem Auftritt als Wolfgang-Petry-Double kennengelernt hatte, ebenso wie Sieglinde Göder aus Bernburg, die eine Fußgängerin spielt, die bei einer Explosion ums Leben kommt. „Es ist schwer, dabei ernst zu bleiben“, sagt die 61-jährige, die in den 80er Jahren kaum eine Folge der Serie „Knight Rider“ verpasst hat und auch Fan von Wolfgang Petry ist. „Es hat Spaß gemacht“, blickte sie auf die vergangenen Monate zurück, in denen die Darsteller, die sich vorher noch nie gesehen hatten, zu einer Gemeinschaft zusammenwuchsen.

Wobei es - wie bei den großen Produktionen auch - Pannen und Zwischenfälle gab. So drehte das Team in einer Scheune bei Kustrena und bat einen 15-jährigen Jungen aus dem Ort, auf die Requisiten aufzupassen, während man in der Nähe eine Außenszene aufnahm. Kaum war die Mannschaft weg, schnappte sich der Bursche eine Theaterpistole und lief damit durchs Dorf. Als die Filmleute zurückkehrten, war schon ein Streifenwagen vorgefahren ...

Den Drehort für die letzten Szenen hat Denny Schönemann schnell gefunden, gehört die Musikantenscheune in Kleinpaschleben doch seit 2010 seiner Schwester Jessica Hoffmann. Und obwohl es in ihrer Gaststätte eine Schießerei geben würde und das ganze Gebäude im Film sogar in die Luft fliegt, hatte sie sofort zugesagt. „Er schafft das“, sei sie sich schon zu Beginn der Dreharbeiten sicher gewesen, obwohl ihr Bruder das für einen einstündigen Spielfilm winzige Budget mit Spenden aufbessern musste. „Die Fans von K.I.T.T. werden diesen Film mögen“, ist sie überzeugt.

„Ich bin vor allem stolz auf die Darsteller, die sich für die Aufnahmen zum Teil frei genommen haben“, sagte Schönemann, nachdem die letzte Szene im Kasten war. Am Sonnabend ist er mit K.I.T.T. sogar auf der Berlinale vorgefahren. „Bis an den roten Teppich.“ Zu dem werbeträchtigen Auftritt, bei dem er an das neugierige Publikum Flyer verteilt und Autogramme gegeben hat, verhalf ihm ein befreundeter Produzent, der auf dem Festival seinen Film über die Kelten vorstellte.

Die Premiere des Films „Project K.I.T.T.“ ist Mitte 2013 im Capitol-Kino in Bernburg vorgesehen. Auch die Darsteller werden anwesend sein. Anschließend soll der Film für den dortigen Filmclub in einem Kino in Gera sowie bei Amateur-Festivals laufen.

Weitere Informationen und Videos von den Dreharbeiten unter www.project-kitt.com