Rezepte Rezepte: Römische Brötchen
Beim gemeinsamen Kochen der Sprachentag-Teilnehmer nach typischen Rezepten jener Länder, deren Sprachen sie lernen, stand diesmal im Mittelpunkt, was die junge Lehrerin Elisa Opitz-Schöße, sie ist erst seit Januar am Jessener Gymnasium, in einem lateinischen Kochbuch entdeckt hat. Hier einige Beispiele.
Paniculi (römische Brötchen) - Zutaten: 100 Gramm Butter, 500 Gramm Quark, ein Kilogramm Mehl, vier Päckchen Backpulver, 14 Esslöffel Weißwein, eine Prise Salz und gemahlener Anis sowie 20 Lorbeerblätter; Zubereitung: Die Zutaten vermischen und gut durchkneten. Aus dem Teig 20 kleine Brötchen formen und jeweils auf ein Lorbeerblatt legen. Mit einem Messer oben leicht einkerben und 25 Minuten bei 200 Grad im vorgeheizten Backofen backen lassen. Der Alkohol verflüchtigt sich hierbei.
Mulsum Sine Temeto (alkoholfreier Honigwein) - Zutaten: drei Liter heller Traubensaft, sechs Esslöffel Honig, frisch gemahlener Pfeffer sowie zehn Lorbeerblätter; Zubereitung: Den Honig und etwas frisch gemahlenen Pfeffer in den Traubensaft einrühren. Die Lorbeerblätter hinzugeben und einen Tag (gut gekühlt) ziehen lassen.