1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Peking wird alles untergeordnet

Peking wird alles untergeordnet

Von Serena Nittmann 24.05.2007, 15:31

Herzberg/MZ. - Schon viel früher als in anderen Jahren gab es 2007 den Marathon-Auftakt. Der Herzberger Sportlerin flatterte erneut eine Einladung zum Halbmarathon aus Lissabon ins Haus. Im Herbst 2006 war sie dort zum ersten Mal gestartet, gewann und brach mit 54 Minuten den Streckenrekord. Der Reiz, dort wieder dabei zu sein, war sehr groß. Etwa 40 Rollifahrer aus der ganzen Welt traten an. "Eine schnelle Strecke, eine super Atmosphäre und Temperaturen um die 20 Grad waren beste Ausgangsbedingungen", schwärmte die 32-Jährige und lobte die gute Betreuung und Organisation vor Ort.

Erst vier Tage vor dem Abflug nach Lissabon konnte Yvonne Sehmisch Dank der guten Wetterbedingungen in Deutschland ihre erste Trainingstour im Freien wagen: "Ich musste einfach wieder die Straßenverhältnisse und den Wind sowie die passende Atemtechnik testen." Die bevorzugte Strecke der Herzbergerin ist der Radweg auf dem Elsterdamm in Richtung München / Uebigau. Auch die Trasse in Richtung Schlieben sei nicht zu verachten, denn dort gehe es auch mal bergauf. "Eigentlich bräuchten wir für den Winter eine Halle, wo man mindestens 40 bis 50 Meter geradeaus rollen kann. Doch die haben wir hier in der Umgebung nicht", bedauert Bruder und Trainer Torsten Sehmisch.

Nach Lissabon gönnte sich die Kreisstädterin nur wenige Tage Pause. Dann gab es gleich einen Nachschlag. Der Start zum Halbmarathon Anfang April in Berlin war fest eingeplant. In der Hauptstadt startet Yvonne Sehmisch schon seit 1995. Bereits neun Marathons ist sie dort gefahren, sieben halbe Strecken kommen noch dazu. Fünf Mal lief auch Bruder Torsten mit. "Wenn ich zurückblicke, kommen in den vergangenen zehn Jahren einige Orte zusammen. Den Marathon in Hamburg bin ich fast jedes Jahr gefahren, ab und zu auch in der Schweiz, in Österreich, Japan und Frankreich", zählt sie auf. Als ihren größten Erfolg wertet sie den Sieg 2003 in Berlin. Er kam sehr überraschend, denn im Starterfeld waren auch Langstreckenspezialisten aus Kanada. Doch heute, so Yvonne Sehmisch, verliere ihrer Meinung nach das Rennen in Berlin immer mehr an Attraktivität. Ein Grund sei die rückläufige Berichterstattung über die Rollis und Handbiker. "Somit steht auch für mich die Frage, ob ich im Herbst wieder antrete. Ich laufe Gefahr, als einzige Frau zu fahren", so Yvonne Sehmisch, die sich lieber mit Spitzensportlern aus der ganzen Welt misst. Auch Torsten Sehmisch, der den Berlin-Marathon in einer Zeit von 1:46,39 lief, teilte die Meinung seiner Schwester und fügte hinzu: "Schade, dass die Strecke immer wieder künstlich durch Baustellen abgeblockt wurde. Das geht dann leider auf Kosten des Zeitkontos."

Vor einiger Zeit weilten beide in Mallorca, allerdings nicht, um Urlaub zu machen, sondern im Trainingslager. Hierfür gab es für den Polizisten Torsten Sehmisch eine Freistellung vom Dienst, die die Chefin des Schutzbereiches Elbe-Elster, Polizeioberrätin Simone Taubeneck, erwirkt hat. Auf der spanischen Insel konzentrierten sich beide auf den ersten vollen Marathon Ende April in Hamburg. Das nächste ganz große Ziel für Yvonne ist die Nominierung für die Paralympics im kommenden Jahr in Peking. Am 5. Mai begannen die Qualifikationen dazu auf der Bahn. Dazu zählen die Landesmeisterschaften in Königs Wusterhausen und ein Meeting in Blankenburg. Auf dem Programm stehen die Kurzstrecken von 200 bis 1500 Meter. "Es kommt darauf an, wie sich das Jahr für mich entwickelt. Doch meine Einsätze liegen auf jeden Fall im Kurzstreckenbereich", sagt die Athletin voller Optimismus, die für ihren LC Cottbus in Peking unbedingt dabei sein möchte. Übrigens, seit 1993 startet sie für diesen Leichtathletik Club. Ein weiterer Qualifikationswettkampf findet in diesem Jahr in Manchester statt. Dort treten die acht besten Kurzstrecken-Rollifahrerinnen an.

Ein Ticket für Peking, darüber ist sich Yvonne Sehmisch im Klaren, wird es nur über Spitzenleistungen und neue Rekorde geben. Das bedeutet jede Menge Arbeit für die Athletin und ihren Trainer, bei der wohl so manche Schweißperle rollt.