Johannische Kirche in Elster Johannische Kirche in Elster: Gesungenes Dankeschön

Elster - Ein besonderes musikalisches Ereignis erlebten Besucher im Gemeindehaus der Johannischen Kirche in Elster. Die Gäste im gut besetzten Gebetsraum wurden mit vielen schönen Liedern verwöhnt, natürlich auch über den Frühling. Akteure waren der Gemischte Chor der Elbegemeinde unter Leitung von Niels Philippeit und der Kinderchor der Johannischen Kirchengemeinde Elster, der von Josephine Böttcher betreut wird.
Das Konzert war ein Dankeschön an die Johannische Kirche, jahrelang nutzte der Gemischte Chor einen Raum im Gemeindehaus zum Proben.
Regelmäßige Gottesdienste
Eine Predigt gab es nicht. Die Gottesdienste finden im Zweiwochenrhythmus, Kindergottesdienste aller vier Wochen statt, erläuterte Matthias Dannenberg aus Mühlanger. Er ist der Gemeindeführer oder Vater in Elster. Auch Gläubige aus umliegenden Orten kommen zu den Gottesdiensten. „Unsere Johannische Gemeinde zählt gegenwärtig 101 Schwestern und Brüder, damit ist sie relativ groß“, sagte der Gemeindeführer.
Im deutschsprachigen Raum zählt die Glaubensgemeinschaft etwa 3 000 Mitglieder, auch in Wittenberg existiert eine Gruppe. Nach Elster kommen abwechselnd Prediger aus unterschiedlichen Gemeinden.
Die Johannischen Gläubigen haben sich in Elster ein schmuckes Vereinshaus geschaffen, beinahe alle anstehenden Arbeiten werden in Eigeninitiative erledigt. Das Gotteshaus in der Alten Oststraße war ursprünglich eine verfallene Scheune. Sie wurde ab 1979 ausgebaut. Die feierliche Einweihung fand am 17. Mai 1980 statt. Vor wenigen Jahren wurde das Dach neu eingedeckt, 2015 die Fassade saniert und gestrichen. Als nächstes großes Vorhaben steht die Erneuerung der Heizung an.
Im Gebäude stehen zahlreiche Räume zur Verfügung, der große Andachtsraum fasst beinahe 100 Gäste. Darüber hinaus gibt es kleinere Räume, so für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen. Sie kommen gern, um hier zu spielen zu singen, sich Filme anzuschauen, am Konfirmandenunterricht teilzunehmen und sich mit dem Johannischen Glauben zu befassen. „Wir legen großen Wert auf die Nachwuchsbetreuung“, betonte Matthias Dannenberg.
Selbst gebackener Kuchen
In der Küche wird eifrig gekocht und gebacken, auch zum Chorkonzert gab es leckere, selbst gebackene Kuchen. Nach den Gottesdiensten trifft man sich gern zum gemeinsamen Brunch. Ein extra Raum steht für die Erteilung des Sakramentes der geistigen Heilung zur Verfügung. Das geschieht durch Handauflegen, so könne man die Nähe Gottes spüren und seinen Segen empfangen. Die „Evangelische Johannische Kirche nach der Offenbarung St. Johannis“, so die offizielle Bezeichnung, seit 1975 kurz Johannische Kirche genannt, ist eine sehr junge Religionsgemeinschaft. Sie wurde am 15. April 1926 in Berlin von dem Religions- und Kirchenreformer Joseph Weißenberg gegründet. (mz)

