Jessen Jessen: Die Altmühl ist der faulste Fluss Bayerns

JESSEN/MZ. - 35 Teilnehmer, überwiegend aus dem Altkreis Jessen , aber auch aus Zörnigall (sechs) und Wittenberg (zwei), machten sich mit Marion Richter als DRK-Reiseleiterin dorthin auf den Weg.
Wussten Sie, dass die Altmühl im Bett der Ur-Donau (vor etwa 135 000 Jahren) fließt? Die Besucher aus dem Jessener Land erfuhren nicht nur dies, sondern auch, dass die Altmühl nur ein minimales Gefälle besitzt und man sie deshalb den langsamsten oder faulsten Fluss Bayerns nennt. Übrigens umfasst der Naturpark Altmühltal eine Fläche von 3 000 Quadratkilometern. "Beantragt wurde er 1970, um den Bemühungen zum Bau einer Raketenabwehr-Station entgegen zu treten", berichtet Marion Richter der MZ.
Bei ihrer Anreise nach Eichstätt legte die DRK-Gruppe einen Zwischenstopp in Bamberg ein, auch um sich das historische Rathaus mit seiner beeindruckenden Fassadenmalerei anzusehen. 2012 wird in Bamberg Dom-Jubiläum (1012 Weihe des ersten Doms) gefeiert und die Landesgartenschau findet hier ebenfalls statt.
Eichstätt ist mit 14 000 Einwohnern die größte Stadt im Altmühltal. Schon 745 wurde sie Bischofssitz. In ihrem überkommenen Erscheinungsbild kann man sie als Barockstadt ansehen, denn nach den Zerstörungen des 30-jährigen Krieges wurde Eichstätt von Baumeistern aus Graubünden und Italien neu errichtet.
Der Altmühl- und der benachbarte Brombachsee sind künstlich angelegte Gewässer. Der Erstgenannte fasst 13,7 Millionen Kubikmeter Wasser und ist drei Meter tief, der Brombachsee hingegen besteht aus 144 Millionen Wasser und bringt es auf eine Tiefe von 35 Metern. Die Gäste aus Sachsen-Anhalt unternahmen auf ihm eine Trimaran-Fahrt. In Augenschein genommen wurden ebenfalls Holledau (größtes Hopfenanbaugebiet der Welt), der Ludwig-Main-Kanal, die längste Holzbrücke Europas (193 Meter) bei Esslingen und die Befreiungshalle in Kehlheim auf dem Michelsberg. König Ludwig I. ließ sie als Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon in den Befreiungskriegen und als Mahnung zur Einheit Deutschlands 50 Jahre nach der Völkerschlacht bei Leipzig errichten.
Weiter ging es auf der Donau zum Kloster Weltenburg und abschließend nach Ingolstadt, wo der Automobilhersteller Audi (33 000 Beschäftigte) seinen Sitz hat.