Hundesport Hundesport: Italiener strebt dritten Sieg an

Gerbisbach/MZ - Hundesportler aus vier Ländern wollen sich Ende Mai an einem Wettkampf in Gerbis beteiligen. Hier wird der dritte Internationale Jessener Schutzdienstpokalkampf ausgetragen. Gemeldet haben bislang Starter aus Luxemburg, Italien, Tschechien und natürlich Deutschland. Nach derzeitigem Stand, so berichtet der Vorsitzende des Sporthundevereins Jessen, Hans-Jürgen Wolf, steuern die Organisatoren auf einen neuen Teilnahmerekord zu. 40 Hunde könnten da schon für den Leistungsvergleich gemeldet werden. 45 Tiere wären die Obergrenze. Mit dabei ist voraussichtlich der Sieger der beiden vorangegangenen Schutzdienstpokalkämpfe, Josef Pircher aus Italien. Er, der von den Wettkampfbedingungen in Gerbis begeistert ist, möchte sich zum dritten Mal den Titel holen.
Pircher hat, wie Wolf wissen lässt, seine Erfolgsserie inzwischen weiter ausgebaut. So gehörte er im vergangenen Jahr der Mannschaft aus Tirol an, die sich den italienischen Meistertitel sicherte. Und bei den Weltmeisterschaften belegte er den 30. Platz von 120. „Das ist schon ein beachtliches Resultat“, merkt Wolf dazu an.
Die Vorbereitungen für den Leistungsvergleich auf dem Hundeplatz in Gerbis „laufen seit Wochen“, sagt Hans-Jürgen Wolf. Womöglich wächst auch das Lampenfieber bei den einheimischen Startern. Für den Jessener Verein werden wahrscheinlich vier Sportler an den Start gehen, Jens Hansche, Enrico Jesse, Silke Demel und Dieter Koark. Letzterer hatte bei einem Leistungsvergleich in Italien einen beachtlichen dritten Rang belegt, „mit einem jungen Schäferhund-Rüden“, wie der Vereinschef anfügt.
Vor dem Schutzdienstpokalkampf steht diesmal ein Seminar mit dem „bekanntesten Schutzdiensthelfer der Welt“, wie der Jessener Verein ankündigt. Vit Glisnik aus Tschechien wird in Gerbis seine Erfahrungen vermitteln, am 23. und 24. Mai. Die Organisatoren sehen in dem umfangreicheren Programm kein großes Problem. Die vorbereitenden Arbeiten müssen ohnehin ausgeführt werden, nun eben zwei Tage früher. Die Resonanz auf das Seminarangebot ist groß. 50 bis 60 Leute aus mehreren Ländern wollen dabei sein, wenn der tschechische Hundefachmann, der auch die italienische Nationalmannschaft trainiert, in Gerbis referiert. Zwei Dolmetscher werden aus dem Tschechischen übersetzen.
Die Wettkämpfe beginnen am Sonnabend und Sonntag jeweils um 8 Uhr. Die Besten des ersten Tages können am Sonntag noch mal an den Start gehen und um den Sieg kämpfen. Der Erste erhält 300 Euro, der Zweite 200 und der Dritte 100 Euro. Als Richter fungiert erneut Gerhard Wesche aus Schönebeck. Pro Prüfung kann er bis zu 100 Punkte vergeben und wird darauf achten, wie Hundeführer und Vierbeiner bei den verschiedenen Schutzdienst-Elementen (neben anderem Absuchen von Verstecken, das Stellen und Verbellen einer Person, Bewachungsphasen und Reaktionen auf Fluchtversuche) miteinander zurecht kommen. Als Helfer konnten die erfahrenen Dirk Schimank und Jens Hansche, die bei verschiedenen Titelkämpfen bereits im Einsatz waren, verpflichtet werden. Hans-Jürgen Wolf ist zuversichtlich, dass den interessierten Gästen Ende Mai zwei ansprechende Wettkampftage geboten werden.
Weitergehende Informationen sind im Internet unter www.hsv-jessen.de zu bekommen, Anmeldungen und Nachfragen sind unter [email protected] möglich.