1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Hunderte bei offenem Hof der Milchproduktion in Battin

Hunderte bei offenem Hof der Milchproduktion in Battin

Von Detlef Mayer 06.09.2004, 20:04

Battin/MZ. - So waren auf dem Vorplatz des Stallkomplexes Semex-Kühe aus den Seydaland-Anlagen von Battin, Gentha und Seyda zu sehen. An diesem Stand lief auch eine stille Versteigerung (der letzte Bieter in der Liste bekommt den Zuschlag) von drei Tieren. Wenige Schritte weiter sorgte die Fleischrind GmbH für die Beköstigung der Besucher. Und im großen Bierzelt standen Experten bereit, um Auskünfte über professionelle Milchproduktion, innovative Melktechnik und Top-Genetik der Rasse Holstein zu geben.

Dieter Mühlbach ging vorm Rundgang auf Geschichte und heutige Bedeutung des Stallkomplexes in Battin ein: Früher war er eine zwischengenossenschaftliche Einrichtung (ZGE), eine als 1 930er bezeichnete Anlage, wie es wohl um die 140 in der DDR gab. Nach der Wende erwarben die Seydaland Agrarbetriebe die Anteile der übrigen Eigner und bauten die laut Mühlbach einst wenig geliebte Anlage zu einer hochmodernen um. Sie hat die höchste Produktivität im Unternehmen, deshalb soll der Tierbestand bis Februar 2005 auf 1 300 Milchkühe aufgestockt werden. Neben 1 060 Milchkühen befinden sich derzeit 260 Färsen und 160 Kälber bis zur zwölften Woche in Battin. Die Kälber gehen anschließend nach Gentha in die Jungrinderaufzucht, als Färsen kommen sie später zurück.

Technisches Kernstück des 9,38 Hektar großen Komplexes in Battin ist das Side-by-side-Melkkarussell von Lemmer-Fullwood mit 52 Plätzen. Bis zu 240 Kühe pro Stunde können damit seit November 2002 von zwei Personen (plus Roboter-Hilfe) gemolken werden.

In diesem Jahr strebt der Betrieb (22 Beschäftigte und zwei Lehrlinge) eine Milchleistung von 9,4 Kilo pro Kuh (4,21 % Fett und 3,52 % Eiweis) an. Martin Eistrup von Semex machte auf zwei weitere Parameter aufmerksam: Der Besamungsindex in Battin liegt bei 1,9 (1,9 Portionen werden benötigt für eine erfolgreiche Besamung). Anderenorts sind 2,5 bis 3,0 die Norm. Und mit 30,3 Prozent in 2004 ist eine außerordentlich geringe Herdenreproduktion erforderlich.