Geschichte Geschichte: Was bedeutet IFA?
Der Industrieverband Fahrzeugbau der DDR, kurz IFA genannt, war ein Zusammenschluss von Fahrzeugproduzenten. Er entstand Ende der 1960er Jahre. Unterstellt war er dem Ministerium für allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau und bestand aus mehreren Kombinaten: VEB IFA-Kombinat Nutzfahrzeuge Ludwigsfelde, VEB IFA-Kombinat PKW Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) und VEB IFA-Kombinat für Zweiradfahrzeuge mit Stammwerk in Suhl.
Nach der Wende verschwanden die Zentralisierungsstrukturen, die Hersteller mussten sich mit eigenem Namen, neuem Know-how und anderen, modernen Fahrzeugen oder als Zweigbetriebe von renommierten Herstellern im Wettbewerb behaupten. (hdk)