Geschichte Geschichte: In DDR kein Feiertag
Inzwischen hat sich Himmelfahrt bekanntlich zu einem Pendant zum Mutter- oder Frauentag entwickelt. Die heutige Form des Vater- oder Männertag-Feierns ist Ende des 19. Jahrhunderts in und um Berlin aufgekommen. In der DDR war dieser Tag nur bis 1966 ein Feiertag. Viele begingen ihn trotzdem und nahmen Urlaub.
Viele derjenigen, die mehr oder weniger feuchtfröhlich auf den Straßen der Region unterwegs waren, wissen in der Regel kaum, woher der Feiertag überhaupt kommt. Christi Himmelfahrt entstammt wie die wohl meisten unserer Feiertage aus der christlichen Tradition. Der Tag bezeichnet im christlichen Glauben die Rückkehr Jesus’ zu seinem Vater in den Himmel. Es wird 39 Tage nach Ostersonntag gefeiert und fällt daher immer auf einen Donnerstag. Quelle: Wikipedia