1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Frühlingsfest: Frühlingsfest: Extra zum Jubiläum ein Fahnenband

Frühlingsfest Frühlingsfest: Extra zum Jubiläum ein Fahnenband

Von FRANK GROMMISCH 04.05.2010, 15:09

SCHWEINITZ/MZ. - Dieses Jahr wird ein besonderes für den Schweinitzer Spielmannszug. Vorsitzender Wolfgang Hecht sagte das während des Frühlingsfestes auf dem Schweinitzer Marktplatz, nachdem die Formation mit Cheerleader und Musikanten aufmarschiert war. Vor 100 Jahren wurde der Spielmannszug gegründet. Das soll gebührend gefeiert werden. So steht vor den Mitgliedern ein sehr anstrengendes Jahr, das mit einem Festkonzert im Herbst seinen Schlusspunkt erleben wird. Der Auftakt wurde beim Frühlingsfest vollzogen.

Zum einen wurde der öffentliche Auftritt von Wolfgang Hecht genutzt, um vor den vielen Gästen auf dem Markt an die Vereinsfahne das Fahnenband zum 100-jährigen Bestehen des Klangkörpers zu knüpfen. Zum anderen warteten die Musikanten mit einem neu einstudierten Stück auf, dem "Fehrbelliner Reitermarsch."

Der Auftritt auf dem Markt am 1. Mai bietet zudem stets Gelegenheit, um die aktivsten Spielleute in den einzelnen Kategorien zu ehren. Von Wolfgang Hecht anerkannt wurden die Leistungen von Henry Berger (Trommler), Tino Jaekel (Flötist), Torsten Gregor (Lyra) und Detlef Quaas (Rhythmusgruppe). Für besondere Treue wurden Roland Michlick und Gerhard Junge geehrt. Seit einem halben Jahrhundert gehören sie bereits dem Spielmannszug bereits an. Deddo Lehmann trat vor 25 Jahren in die Formation ein. Auch das wurde vor den vielen Gästen auf dem Markt gewürdigt. Zu den Traditionen gehört ebenfalls, dass an die Kindertagesstätte die Neuauflage des Spielmannszug-Kalenders, der jeweils von Juni bis Mai gültig ist, überreicht wird. Wolfgang Hecht übernahm auch das und konnte so vor Publikum auf die neuen Fanartikel der Gemeinschaft aufmerksam machen. Sie wurden an einem großen Stand angeboten, an dem auch viele Ordner mit der sehr umfangreichen Chronik auslagen. Zudem konnten sich Mädchen und Jungen in der "Kinderprobierecke" an Instrumenten testen.

Reichlich Applaus bekamen aber nicht allein die einheimischen Spielleute, sondern auch Mädchen und Jungen aus der Kindertagesstätte "Birkengrund", die zuvor mit einem ansprechenden Frühlingsprogramm die Gäste erfreut hatten. Die Feuerwehr gewährte Einblick in ihre ehrenamtliche Arbeit und in der Heimatstube konnte ein Streifzug durch die Schweinitzer Geschichte unternommen werden.

Gewerbevereinschef Frank Päßler war mit der Besucherzahl zufrieden. Es freute ihn, dass auch wieder einige Auswärtige den Weg nach Schweinitz zum Frühlingsfest gefunden hatten. Das sei ein gutes Zeichen. "Ein paar Besucher mehr können es natürlich immer sein", äußerte er. 28 Mitglieder zählt der Schweinitzer Gewerbeverein, der sich stets für das Frühlingsfest engagiert. Im vergangenen Jahr war es an der "Weintraube" gefeiert worden, nun wieder auf dem Marktplatz. Beide Standorte hätten ihre Vorteile, so Frank Päßler. Ob künftig jährlich gewechselt wird, das sei noch nicht entschieden.