1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Frühlingserwachen in Jessen: Frühlingserwachen in Jessen: Park mit Fernseh-Hilfe wachgeküsst

Frühlingserwachen in Jessen Frühlingserwachen in Jessen: Park mit Fernseh-Hilfe wachgeküsst

Von Detlef Mayer 16.04.2018, 10:24
Der neue Pavillon im Kräutergarten des „Wir“-Vereins entstand in Modulbauweise. Ein Teil der Truppe um die so genannten 44er Radler und den Jessener Bauhof fertigte das Dach, die anderen Helfer errichteten die tragende Konstruktion. Am Samstagnachmittag stand der Pavillon.
Der neue Pavillon im Kräutergarten des „Wir“-Vereins entstand in Modulbauweise. Ein Teil der Truppe um die so genannten 44er Radler und den Jessener Bauhof fertigte das Dach, die anderen Helfer errichteten die tragende Konstruktion. Am Samstagnachmittag stand der Pavillon. D. Mayer

Jessen - „Das ist ja fast wie beim Heimatfest, so eine Stimmung hier“, sagte Jessens Bürgermeister Michael Jahn (SPD) in einem unbeobachteten Moment zu einigen Umstehenden. Woraufhin es prompt die Anregung gab, solch einen Arbeitseinsatz doch jedes Jahr vorm Heimatfest durchzuführen.

Ob es dazu kommt, ist fraglich. Aber dessen ungeachtet können die Initiatoren und Ausrichter des Frühlingserwachens - das MDR-Fernsehen, das Landesfunkhaus und die Stadt - im Bunde mit insgesamt 311 Helfern (laut offizieller Teilnehmerliste) - unter anderem aus örtlichen Vereinen und Unternehmen sowie unterstützt von etlichen Sponsoren - vollauf zufrieden sein mit dem Ergebnis der samstäglichen rund sechsstündigen Großaktion am Schwanenteich in Jessen-Süd: Alle Punkte des Vorhabenplans wurden umgesetzt.

Heimatlied erklingt

Nachdem Michael Jahn mit den MDR-Moderatoren Susi Brandt und Jan Weskott dies nach 16 Uhr unter dem Jubel eines Großteils derer, die seit 10 Uhr beteiligt waren, abschließend verkündet und mit einer entsprechenden Plakette („Dieser Park wurde am 14.04.2018 wachgeküsst...“) quasi beurkundet hatten, intonierten die Spielleute von der Formation „Schwarze Elstern“ das Jessener Heimatlied - so als wollten sie die Bemerkung des Bürgermeisters über die Heimatfeststimmung unterstreichen.

„Jessen we can!“, hatte Susi Brandt „die besten Handwerker und Gärtner“ der Stadt, so ihre Zusammenfassung, am Vormittag angefeuert. Und wie sie konnten - vom Kind bis zum Senior. Da erneuerten Heimatfestverein und Tennisclub Jessen den morschen Holzzaun. Die beiden Spielmannszüge und der JSV 53 nahmen sich des Spielplatzes an, beplankten Bänke neu, reinigten bzw. erneuerten den Sand (Fallschutz) unter den Geräten.

Besagter Sand wurde übrigens vom Heidelberger Kieswerk in Lindwerder gestiftet (Transport durch Spedition Henkel) und das Holz kam von der Kirchhof GmbH. Den Maschendrahtzaun für die vordere Teichseite sponserte zum Teil der Raiffeisen Agrodienst Jessen. Das Anbringen übernahmen der SV Allemannia, der Heimatverein Glücksburger Heide und weitere Helfer. Den Sicht- und Windschutz an der Vogelvoliere (2017 nach Sturmschaden erneuert) montierten Beschäftigte des „Wir“-Vereins, der ja das Gelände um den Schwanenteich sowieso in seine Obhut genommen hat.

Mirco Becker arbeitete einen Baumstumpf zur Blumenschale um, neue Sitzgruppen entstanden, Beete und Anlagen wurden bepflanz. Den neuen Pavillon (vom Baumarkt Wittig) errichteten die 44er Radler um Michael Jahn mit Bauhof-Leuten. Jessener Sekundarschüler und Lehrer gärtnerten und strichen das Rankengerüst. Die Angler reinigten und erneuerten den Uferbereich des von ihnen gepachteten Teichs. Die Insel in der Teichmitte mussten sie weitgehend aussparen, da dort bereits eine Ente brütete.

Die Essenversorgung sicherte der „Wir“ e.V. mit Unterstützung von Edeka-Höhne ab. Friedrich Lüdeke aus Mügeln schuf eine Skulptur mit Plexiglas-Durchblicken aus einem Eichenstamm. Ebenfalls mit Geldgaben, Geräten, Leuten und Material beteiligt waren der Jütro Tiefkühlkost-Betrieb, der Werkzeughandel Marco Köhler, die Baumschule Monika Eckardt, das Galabau-Unternehmen von Robert Kühn. Letzteres setzte auch auf dem benachbarten Kita-Areal vier Bäume.

Eine stolze Bilanz

So konnte sich auf dem Gesicht von Thomas Riedel, als Bauhof-Chef der Stadt Jessen war er der „Einsatzleiter“ beim Frühlingserwachen, am Nachmittag ein zufriedenes Lächeln breit machen: „Es ist gut gelaufen und rundum gelungen. Niemand hat sich größere Verletzungen zugezogen (das DRK war vor Ort), das Wetter hat mitgespielt, wir haben alles geschafft, was wir uns vorgenommen hatten. Ich hoffe, dass dies eine Art Initialzündung wird für das Gelände hier.“

Nun sind noch einmal alle Jessener gefragt. Zu der Frühlingserwachen-Aktion des MDR, die neben Jessen noch in Burgstädt (Sachsen) und Meuselwitz (Thüringen) läuft, gehört nämlich auch ein Voting. Das Projekt, für das zwischen dem 23. und dem 27. April (Telefon 0137/100 11 02, online www.mdrum4.de) die meisten Stimmen registriert werden, kann obendrein 4 444 Euro abfassen. Auf geht’s! (mz)

Friedrich Lüdeke aus Mügeln zauberte mit Kettensäge und anderem Werkzeug aus einem Eichenstamm eine Skulptur mit Plexiglas-Durchblicken.
Friedrich Lüdeke aus Mügeln zauberte mit Kettensäge und anderem Werkzeug aus einem Eichenstamm eine Skulptur mit Plexiglas-Durchblicken.
D. Mayer
Susi Brandt, MDR-Moderatorin, und Jessens Bürgermeister Michael Jahn konnten unter dem Jubel der Teilnehmer festhalten, dass alle Vorhaben des Frühlingserwachens umgesetzt wurden. Dafür gab es schon mal diese Plakette.
Susi Brandt, MDR-Moderatorin, und Jessens Bürgermeister Michael Jahn konnten unter dem Jubel der Teilnehmer festhalten, dass alle Vorhaben des Frühlingserwachens umgesetzt wurden. Dafür gab es schon mal diese Plakette.
Mayer
Jens Simon und Andreas Schrottke sind zwei der rund 20 Helfer von Allemannia 08, die beim Erneuern des Maschendrahtzauns zupackten.
Jens Simon und Andreas Schrottke sind zwei der rund 20 Helfer von Allemannia 08, die beim Erneuern des Maschendrahtzauns zupackten.
Mayer