1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. „Jarten Kollektiv“: Demografiepreis Sachsen-Anhalt: Wofür der Ort Bethau ausgezeichnet wurde

„Jarten Kollektiv“ Demografiepreis Sachsen-Anhalt: Wofür der Ort Bethau ausgezeichnet wurde

Bethaus „Jarten Kollektiv“ gewinnt einen Preis in Magdeburg. Wie sie das geschafft haben.

Von Annette Schmidt 05.12.2024, 14:35
Ortsbürgermeister Andreas Nowack erläutert Lydia Hüskens (FDP), Ministerin für  Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, was   das „Jarten Kollektiv“ für  die Bethauer bedeutet.
Ortsbürgermeister Andreas Nowack erläutert Lydia Hüskens (FDP), Ministerin für Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, was das „Jarten Kollektiv“ für die Bethauer bedeutet. (Foto: Nowack)

Bethau/Magdeburg/MZ. - Im Frühherbst, so erinnert sich Ortsbürgermeister Andreas Nowack im Gespräch mit der MZ, hatten sich Vertreter des Demografiepreises beim Kollektiv gemeldet und eine Bewerbung für den Wettbewerb angeregt.

Das Bethauer „Jarten Kollektiv“ hat einen der Anerkennungspreise des Demografiepreises Sachsen-Anhalt erhalten. Zur Preisverleihung reisten sechs Vertreter des Ortschaftsrates und des „Jarten Kollektivs“ nach Magdeburg in die Staatskanzlei.

Engagement würdigen

Der Demografiepreis würdigt laut dem Internetauftritt des Landes Sachsen-Anhalt seit 2013 „das herausragende ehrenamtliche Engagement und zeigt die Bedeutung der gemeinschaftlichen Arbeit für eine nachhaltige Zukunft Sachsen-Anhalts. Die ausgezeichneten Projekte und Initiativen dienen als inspirierendes Vorbild für andere engagierte Bürgerinnen und Bürger, ihre eigenen Ideen einzubringen und ihre Gemeinschaft positiv mitzugestalten.“ Vor der Verleihung hatten die Bethauer an ihrem Stand die Gelegenheit, Interessierten – darunter die Ministerin für Digitales Lydia Hüskens (FDP) – das „Jarten Kollektiv“ näherzubringen. Der Jugendtreff wurde vor 15 Jahren von und für Kinder und Jugendliche in dem verlassenen Schulgarten gegründet. Seitdem ist daraus ein generationenübergreifender Treffpunkt geworden.

Preisgeld im Frühjahr

„Es war eine tolle Erfahrung, in der beeindruckenden Staatskanzlei zu sein und sich mit den anderen Bewerbern auszutauschen“, sagt Andreas Nowack. Neben dem Preis erhält Bethau ein Preisgeld von 500 Euro, dieser wird im Frühjahr des kommenden Jahres überreicht. „Uns wurde angekündigt, dass ein Staatssekretär persönlich mit einem Scheck nach Bethau kommen wird“, berichtet der Ortsbürgermeister.