Beste kommt von Seydaland
Seyda/Dixförda/MZ. - Vier Agrarbetriebe aus dem Altkreis Jessen beteiligten sich an der Tierschau des Rinderzuchtverbandes Berlin-Brandenburg (RBB) in Paaren / Glien. Die Seydaland Rinderzucht GmbH & Co. KG stellte wie schon im Vorjahr (da mit einer anderen Kuh) das Gesamtsiegertier. Der Titel "Miss Blickpunkt Rind 2006" ging an die Starleader-Tochter "Jeanette". Womit Seydaland den Wanderpokal verteidigen konnte. "Jeanette" wurde auch Beste bei den Altkühen (ab dritte Laktation). Sie hat bereits viermal gekalbt.
Aus der Geschichte heraus (Bezirk Cottbus) rechnet die Rinderproduktion des Jessener Landes zum RBB. 147 Tiere wurden diesmal in Paaren/Glien präsentiert. Mit 18 Rindern war Seydaland der größte Beschickerbetrieb dieses züchterischen Jahreshöhepunkts. Ebenfalls beteiligt hatten sich die Glücksburg Agrar e.G. Dixförda mit vier Kühen, der Agrarbetrieb "Grüne Aue" Battin mit zwei Tieren sowie die Agrargenossenschaft Holzdorf mit einer Kuh. Durchweg besondere Rinder, wie Heiko Meißner, Zuchtinspektor beim RBB, betonte. Wobei in Paaren/Glien die Schönheit der Kühe im Mittelpunkt stand. Als Preisrichter fungierte Jörg Stubbemann aus dem Weser-Ems-Gebiet. Die Schau war gut besucht, auch von Jessenern.
Sie hatten mehrfach Anlass zur Freude. Die Erfolgsbilanz hiesiger Unternehmen weist nämlich nicht nur das Gesamtsiegertier auf. Im Jungzüchtervorführwettbewerb in der Klasse der Sechs- bis 13-Jährigen belegte Charlotte Sophie Röder aus Elster den ersten und Oliver Donath aus Ruhlsdorf den zweiten Platz. Unter den 20- bis 22-Jährigen wurde Andreas Möbius aus Zahna Zweiter (alle Seydaland Rinderzucht GmbH & Co. KG). Der Betrieb stellte mit Jungrind "Ruhla" zudem das beste Typtier. Unter den Nachzüchtungen von RBB-Bullen holte sich die Radium-Tochter "Gilett" von der Glücksburg Agrar e.G. den Sieg. In den drei Klassen der Jungkühe stellte Seydaland zwei Erst-, zwei Zweit- und eine Drittplatzierte, darunter die Siegerin "Nanja" (Outside-Tochter) und die Reservesiegerin "Wucke" (Ramos-Tochter). Bei den Kühen der zweiten Laktation belegten Tiere aus Dixförda einen zweiten sowie einen Mittelplatz, Rinder aus Seyda erreichten einen zweiten und zwei mittlere Ränge, und ein Battiner Tier landete ebenfalls im Mittelfeld.
Am Rande seiner Informationen zur Verbandsschau streifte Heiko Meißner auch das Thema Milchleistung. Der Altkreis Jessen sei da schon immer ein Vorreiter gewesen, bemerkte er. Im jüngsten Milchquotenjahr, das am 30. September endete, habe es hier 5 710 Kühe mit einer Durchschnittsleistung von 10 141 Litern (159 mehr als 2005) gegeben. Damit sei Jessen der einzige Kontrollverein im Land (bezüglich der Milchkontrolle gehört Jessen zu Sachsen-Anhalt) mit über 10 000 Litern.