1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Jessener Stadtgeschichte: Besondere Würdigung - Über Jahrhunderte hinterließ Familie Hennig von Jessen Spuren in der Elsterstadt

Jessener Stadtgeschichte Besondere Würdigung - Über Jahrhunderte hinterließ Familie Hennig von Jessen Spuren in der Elsterstadt

Ein bisher wenig bekanntes Detail aus der über 800 Jahre währenden Historie der Elsterstadt findet nun Öffentlichkeit. Was das bedeutet.

Von Klaus Adam Aktualisiert: 04.08.2022, 14:10
Härtetest in sengender Sonne: Zur Ausstellungseröffnung finden sich ein (von links) Alt-Bürgermeister Dietmar Brettschneider, Stadtratsvorsitzender Gunter Danneberg, Angelika Vogel-Claussen, Gisa Letz, Simone Lindemann vom Bauamt, Wolfgang Vogel-Claussen und Bürgermeister Michael Jahn.
Härtetest in sengender Sonne: Zur Ausstellungseröffnung finden sich ein (von links) Alt-Bürgermeister Dietmar Brettschneider, Stadtratsvorsitzender Gunter Danneberg, Angelika Vogel-Claussen, Gisa Letz, Simone Lindemann vom Bauamt, Wolfgang Vogel-Claussen und Bürgermeister Michael Jahn. Fotos: Klaus Adam

Jessen/MZ - Eine lebendige Geschichtsstunde bieten an diesem Dienstagvormittag Angelika und Wolfgang Erasmus Vogel-Claussen im Jessener Schloss. Eine Geschichte, die unmittelbar nach der politischen Wende in der DDR begann. Und die nun in der öffentlichen Einweihung einer kleinen Dauerausstellung ihren vorläufigen Abschluss findet. Es geht um die Geschichte Moritz Hennigs von Jessen, dessen Nachfahren das Jessener Schloss - heute Stadtverwaltung - von 1777 bis 1837 besaßen und auch lange bewohnten.