1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. 8. Wandertag in Prettin: 8. Wandertag in Prettin: Durch die Elbaue

8. Wandertag in Prettin 8. Wandertag in Prettin: Durch die Elbaue

Von Frank Grommisch 06.05.2015, 12:29
Teilnehmer einer Wanderun
Teilnehmer einer Wanderun Symbol/DPA Lizenz

Prettin - Großes Daumendrücken ist angesagt. Denn am kommenden Sonntag um 10 Uhr soll überm Touristenzentrum Prettin die Sonne lachen, wenn sich Radler und Wanderer auf den Weg machen, um Routen des 8. Elbaue-Wandertags in Angriff zu nehmen.

Das Schloss Pretzsch ist bekannt durch Christiane Eberhardine, Kurfürstin von Sachsen und Königin von Polen, der Ehefrau von „August dem Starken“. Sie wählte es 1721 zu ihrem Wohnsitz. Im Auftrag der Kurfürstin wirkten in der Stadt der Landesbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann (Kavaliershäuser) und der Bildhauer Balthasar Permoser (mehrere Steinplastiken). Als Sachsen nach dem Befreiungskrieg gegen Napoleon 1815 Teile seines Landes an Preußen abgeben musste, kam auch Pretzsch in preußischen Besitz. Das Schloss wurde dem „Großen Potsdamschen Militärwaisenhaus“ übergeben. 1829 kamen die ersten Waisenkinder.

„Hauptsache schönes Wetter“, benennt Prettins Ortsbürgermeisterin Helga Welz (parteilos) eine wichtige Voraussetzung. Nach zwei Jahren, bei denen Petrus nicht verwöhnte, wird richtiges Frühlingswetter gewünscht. Die Organisatoren setzen darauf, dass viele Radler und Wanderer die Angebote für Entdeckertouren annehmen.

In der achten Ausgabe der familienfreundlichen Wanderveranstaltung in Regie der Stadt Annaburg und der Ortsgruppe Prettin des Wandervereins „Dübener Heide“ geht es erneut ins Westelbische. Dass es da allerhand zu entdecken gibt, wissen die Teilnehmer der Vorjahrestour, bei der ebenfalls auf die andere Elbseite übergesetzt wurde. Drei Routen stehen den Teilnehmern (Startgebühr drei Euro je Erwachsenem) zur Auswahl. Die große Radtour ist etwa 35 Kilometer lang. Sie führt vom Touristenzentrum zur Elbe. Nach der Überfahrt mit der Fähre geht es in Richtung Pretzsch. Im Schloss, in dem sich neben anderem ein Kinderheim befindet, geht es vorrangig um Geschichtliches.

Schwerpunkt sei dabei die Verbindung zwischen Pretzsch und Prettin zur Zeit August des Starken, merkt Helga Welz an. Die Rückfahrt erfolgt über die Fähre Pretzsch. Auf ostelbischer Seite geht es dann wieder in Richtung Ausgangspunkt, zum Touristenzentrum Prettin. Die Kleine Radtour misst etwa 25 Kilometer und führt zum Campingpark und Wohnmobilhafen „Am Großen Lausiger Teich“. „Die sind auf Radler spezialisiert und haben einiges zu bieten“, weckt Helga Welz Neugier auf diese Tour. Die Gäste aus Ostelbien werden dort auch Erläuterungen zu den Erholungsangeboten erhalten. Die gibt es auch für die Wanderer, allerdings am Forsthaus Labaun in einem der größten sächsischen Stadtwälder. Und der Märchenpfad kann ebenfalls erkundet werden. Die Fährtouren in Prettin und Pretzsch sind für die Teilnehmer des Elbaue-Wandertags übrigens kostenlos. Nach der Rückkehr in Prettin kann in die „Strandklause “ eingekehrt werden. Dort musiziert die Rolandstädter Blasmusik von 14 bis 15 Uhr. Dabei wird Gelegenheit sein, die Erlebnisse des Tages auszuwerten. (mz)