1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. 150 Jahre Volksbank Elsterland eG: 150 Jahre Volksbank Elsterland eG: Unternehmen investieren wieder

150 Jahre Volksbank Elsterland eG 150 Jahre Volksbank Elsterland eG: Unternehmen investieren wieder

Von Gabi zahn 13.06.2013, 09:53
Für 15-jährige Mitgliedschaft in der Volksbank Elsterland werden Roland Mölbitz aus Rade (3.v.l.) und Günter Mahling aus Zeischa von den Vorständen Silke Falkenhain (r.), Walter J. Meyer (l.) und Petra Braunsdorf geehrt.
Für 15-jährige Mitgliedschaft in der Volksbank Elsterland werden Roland Mölbitz aus Rade (3.v.l.) und Günter Mahling aus Zeischa von den Vorständen Silke Falkenhain (r.), Walter J. Meyer (l.) und Petra Braunsdorf geehrt. Gabi zahn Lizenz

Jessen/MZ - Im 150. Jahr ihres Bestehens sieht sich die Volksbank Elsterland eG trotz vorangegangener weltweiter Bankenkrise und daraus folgender Turbulenzen weiterhin als starker Partner für die regionale Wirtschaft. Das machen sowohl der Aufsichtsrat als auch der Vorstand jüngst in der Vertreterversammlung am Jessener Hauptsitz deutlich. Der Ursprung der Bank findet sich im „Vorschuss-Verein zu Jessen“, der 1863 ins Leben gerufen worden ist.

Jubiläumsfeier wird nachgeholt

Aufgrund der Hochwassersituation waren weniger Vertreter der Einladung zur Versammlung gefolgt. Auf das für Sonnabend geplante Sommerfest anlässlich des Jubiläums wurde verzichtet. Dieses wolle man nachholen, wenn sich die Lage entspannt habe, lässt Vorstand Petra Braunsdorf wissen.

Im heutigen Geschäftsgebiet, das von der Jessener Region bis nach Bad Liebenwerda (Brandenburg, Elbe-Elster-Kreis) reicht, konnte im Vorjahr das Kreditvolumen von 42,6 Millionen auf 48,2 Millionen Euro gesteigert werden. Darin nimmt das Privatkundengeschäft einen Anteil von 51,2 Prozent ein, das Gewerbe inklusive sonstiger Branchen 48,8 Prozent. Der Bestand der Ratenkredite erhöht sich dabei um 3,1 Prozent. Diese Zahlen stellt Vorstand Silke Falkenhain während der Vertreterversammlung an den Anfang ihres Berichtes. Die Planungsunsicherheit aufgrund der Wirtschaftskrise habe sich in vergangenen Jahren negativ auf die Geschäftstätigkeit mittelständischer regionaler Unternehmen ausgewirkt und den Investitionswillen gebremst. „2012 wuchs jedoch wieder die Bereitschaft, in die Zukunft ihrer Betriebe und Standorte zu investieren“, so Falkenhain. Vor allem auch, weil das niedrige Zinsniveau lockte. Die Nachfrage nach Krediten durch Unternehmen und Selbstständige habe 2012 wieder zugenommen. 2012 hätten die Bürger zwar etwas weniger gespart als im Vorjahr, aber weiterhin auf hohem Niveau. Dass die Volksbank Elsterland als verlässlicher Anlagepartner gilt, habe man deutlich gemerkt: „Uns als Genossenschaft vertrauten die Kunden ihr Erspartes wieder besonders gern an“, führt Falkenhain aus. Die Spareinlagen vermehrten sich leicht um 634 000 Euro auf 73,7 Millionen Euro. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden nahmen von 142 Millionen Euro im Vorjahr auf 148 Millionen Euro im Jahr 2012 zu, stellt sie heraus. Das beständig niedrige Zinsniveau sorgte jedoch dafür, dass vornehmlich auf täglich fällige Einlagen gesetzt wurde. Diese steigerten sich dem Bericht nach um 5,8 Millionen Euro oder 10,3 Prozent auf 62,4 Millionen Euro. Das Interesse an befristeten Einlagen sei stabil geblieben, auch wenn die Gesamtsumme um 2,44 Prozent auf zwölf Millionen Euro leicht gefallen ist.

Die „erfreuliche Entwicklung unserer Bank ist aus dem Kundengesamtvolumen ersichtlich“, schlussfolgert Falkenhain. Dieses sei von 273 Millionen Euro auf 283 Millionen Euro gestiegen, „das sind zehn Millionen Euro Zuwachs“, zeigt Silke Falkenhain auf.

Auf Vorschlag des Vorstandes und des Aufsichtsrates wurde den Anwesenden als Anteil des diesjährigen Gewinnes eine Dividendenzahlung von 2,5 Prozent vorgeschlagen, was einstimmig beschlossen wurde. Diese Zahlung soll am 19. Juni gemeinsam mit der Bonuszahlung auf die Konten der Mitglieder überwiesen werden.

Finanziell unterstützt

2012 hat die Volksbank Elsterland eG nach eigenen Angaben knapp 25 000 Euro für Spenden und Sponsoring ausgegeben. Davon stammten 10 600 Euro aus den Reinerträgen des Gewinnsparens – was das soziale Engagement der Kunden widerspiegelt. Zu den Vereinen und Einrichtungen im Geschäftsgebiet, die davon profitierten, gehören unter anderem der SV Allemannia Jessen mit 2 500 Euro und der Förderverein des Elsterschlossgymnasiums in Elsterwerda mit 500 Euro.