1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Wenn der Patient aufwacht: Wenn der Patient aufwacht: Neuer Aufwachraum in Helios Klinik Hettstedt

Wenn der Patient aufwacht Wenn der Patient aufwacht: Neuer Aufwachraum in Helios Klinik Hettstedt

Von Wladimir Kleschtschow 18.02.2015, 11:43
Visite im neuen Raum für Schlaganfall-Patienten: Dr. Frank Schöning (Mitte), Oberarzt Dr. Tim Pollmann und Schwester Cathrin.
Visite im neuen Raum für Schlaganfall-Patienten: Dr. Frank Schöning (Mitte), Oberarzt Dr. Tim Pollmann und Schwester Cathrin. privat Lizenz

Hettstedt - Frisch operierte Patienten sind nicht automatisch über den Berg. Ihre Lebensfunktionen wie etwa Herz und Atmung müssen - damit keine nachoperativen Komplikationen auftreten - unmittelbar danach in einem sogenannten Aufwachraum exakt beobachtet werden. In der Helios Klinik Hettstedt wurde jetzt dafür ein neuer Raum geschaffen. Hierher kommen die Patienten direkt vom Operationstisch in die Obhut eines geschulten Personals. Der Weg ist kurz - die vier Operationssäle des Krankenhauses befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Nicht dass das Haus bisher überhaupt keinen Aufwachraum besaß. Der neue ist deutlich größer. Statt drei wie bisher passen nun sechs Überwachungseinheiten hinein. Das bedeutet, dass neuerdings hier zur gleichen Zeit sechs Patienten versorgt werden können. Und das bedeutet Zeitgewinn bei der Planung von OP-Eingriffen. Immerhin werden im Hettstedter Krankenhaus nach eigenen Angaben jährlich mehr als 3.600 Patienten stationär oder ambulant operiert.

Die Errichtung des neuen Aufwachraums ist Teil eines Modernisierungskonzeptes bei Helios Hettstedt. Ein weiter Punkt dieses Konzeptes ist nach Angaben der Klinikleitung eine neue Station für Schlaganfall-Patienten, die auch gerade erst errichtet und in den Dienst gestellt wurde. Die Stroke-Unit, also Überwachungseinheit, wie sie im Krankenhaus genannt wird, hat fünf Betten und sei mit modernster Überwachungstechnik ausgerüstet, hieß es. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe der Intensivstation mit sieben Betten für Schwer- und Schwerstkranke.

Also auch hier lautet die Devise: Kurze Wege bedeuten Zeitgewinn in akuten Situationen. Die neue Überwachungseinheit ist äußerst wichtig für die medizinische Einrichtung. „Patienten mit einem akuten Schlaganfall können wir jetzt im interdisziplinären Team noch besser betreuen“, sagte Frank Schöning, Ärztlicher Direktor der Helios Kliniken Hettstedt. Die Bauarbeiten zur Schaffung der neuen Räume wurden nach an Angaben der Klinik bei laufendem Betriebs im Krankenhaus ausgeführt.

Die Helios Gruppe, die drei Kliniken im Landkreis unterhält, gehört zum Freseniuskonzern.

Aufwachraum und Stroke Unit

Im Aufwachraum werden bei frisch operierten Patienten die Vitalfunktionen wie Herz, Kreislauf und Atmung, die Schutzreflexe wie Husten und Schlucken), die Bewusstseinslage überwacht und die Schmerztherapie eingeleitet.

Je früher nach einem Schlaganfall die Behandlung beginnt, desto größer sind die Chancen des Betroffenen, dass möglichst wenige Schäden zurück bleiben.

Eine optimale Behandlung mit Überwachung der wichtigen Funktionsdaten bieten Kliniken, die über eine spezielle Schlaganfall-Abteilung („Stroke Unit“ ) verfügen.