1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Tradition in Hettstedt: Tradition in Hettstedt: Ostfriese lauscht den Unsterblichen

Tradition in Hettstedt Tradition in Hettstedt: Ostfriese lauscht den Unsterblichen

Von Kathrin Labitzke 01.01.2015, 17:28
Raus an die frische Luft: Die Polonaise auf dem Hettstedter Marktplatz gehört zum festen Ritual.
Raus an die frische Luft: Die Polonaise auf dem Hettstedter Marktplatz gehört zum festen Ritual. Kathrin Labitzke Lizenz

Hettstedt - „Der Neujahrstag ist seit vielen Jahrzehnten mein eigentliches Silvester“, sagte Bernd Rudloff, Präsident der „Unsterblichen“, beim gestrigen Frühschoppen im „Ratskeller“ in Hettstedt. Früher musste er regelmäßig zu Silvester im Walzwerk arbeiten. Aus diesem Grund schloss sich der 71- Jährige 1963 dem Club der „Unsterblichen“ an, den es nachweislich seit 1881 gibt.

Aus einer „Bierlaune“ heraus gründete sich damals die lose Vereinigung, bei der ausschließlich Männer zugelassen sind.

„Es ist ein Gaudi, aber ich komme seit 25 Jahren hierher“, so Axel Oppermann, der seit der Wende in der Nähe von Heilbronn wohnt, aber gebürtiger Hettstedter ist. „Hier sind einfach meine Wurzeln“, bekannte er.

Seit 134 Jahren wird jedes Jahr dasselbe Ritual gepflegt. Es beginnt mit dem Anzünden von drei Kerzen und dem Gesang des Steigerliedes. Anschließend gedenken die Männer derer, die nicht mehr unter ihnen sind.

Auch wenn die Mitgliederzahl von einstmals 150 auf rund 20 geschrumpft ist, so ist der Neujahrstag ein festes Datum für die Männer. Zu ihnen zählt auch Horst Sappok aus Hettstedt. Seit 1952 ist er dabei und hat seit dieser Zeit bei keinem einzigen Treffen der „Unsterblichen“ gefehlt.

In diesem Jahr konnte in der Runde sogar ein neuer Gast begrüßt werden. Er hatte es allerdings ziemlich schwer, den Gesprächen der Mansfelder zu folgen: Denn er stammt aus Ostfriesland, aus Aurich. „Ich bin durch den Sohn meiner Frau auf diese Veranstaltung aufmerksam geworden und wurde ganz unkompliziert eingeladen“, erzählt Hans Heuermann. Er konnte der Mansfelder Mundart immerhin einigermaßen folgen, weil er ein Fan des Kult-Duos „Elsterglanz“ ist. „Ich bekam sogar Karten für ein Konzert der zwei Künstler. Ich mag ihren Humor“, verriet Heuermann.

Im nächsten Jahr wollen sich die „Unsterblichen“ auf jeden Fall wieder treffen. Dann steht ein Jubiläum an: Der Männerclub feiert 135-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass lädt Präsident Bernd Rudloff bereits jetzt schon all jene ein, die Lust haben, am Neujahrstag ein paar gesellige Stunden unter Männern zu verbringen und die traditionelle Polonaise auf dem Markt zu tanzen. (mz)