Rezepte Rezepte: Karpfen zubereiten
Die Zubereitungsarten des Süßwasserfisches sind von Region zu Region verschieden. Karpfen „blau“ ist der Klassiker. Dieser ist allerdings nicht mehr ganz so gefragt auf den Mansfeldischen Tellern. Das weiß Hagen Hepach von den Erzählungen seiner Kunden, die ihn auch immer wieder nach Rezepten für die Zubereitung der Fische fragen. Gedünsteter Karpfen auf Gemüsebett ist immer mehr im „Kommen“, verrät die Erdebornerin Uta Jordan.
Gedünsteter Karpfen auf Gemüsebett
Den Karpfen mit Lauchgemüse wie Porree, Lauchzwiebeln, Möhren füllen und mit Fischgewürz oder Salz und Pfeffer von außen und innen gut würzen. Dann richtet man den Karpfen auf, fixiert Fischmaul und Schwanz mit einem Faden, verpackt ihn in Silberfolie und lässt ihn bei 200 Grad (Umluft) für vierzig Minuten im Backofen schmoren. „Dazu frische Kartoffeln und Kräuterbutter und fertig ist der Silvesterkarpfen“, so Jordan.
Von seinen Lehrfahrten durch ganz Deutschland bringt Hagen Hepach immer wieder neue Karpfen-Rezepte mit. Im Moment komme das Rezept für „Karpfen nach fränkischer Art gebacken“ besonders gut bei den Leuten an.
Karpfen nach fränkischer Art gebacken
Zutaten: ein ausgenommener Karpfen etwa 750 bis 1 250 Gramm schwer, Kartoffeln (vorwiegend festkochend), zum Würzen Salz, Pfeffer und Zitrone, zum Wenden Weizenmehl oder -gries, zum Backen Butter- oder Schweineschmalz oder Pflanzenfett, zum Garnieren Zitronenscheiben
Zubereitung: Kleine Karpfen können am Stück bleiben, größere längs spalten. Die Schuppen entfernen und den Karpfen waschen. Danach mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Karpfen eine halbe Stunde ruhen lassen. Den Backofen auf 160 Grad vorheizen. Einen Teller mit Mehl oder Weizengries füllen, bis der Boden bedeckt ist. Den Karpfen darin wenden. Ein tiefes Backblech oder eine Auflaufform mit Öl oder Pflanzenfett füllen, damit der Karpfen darin schwimmen kann. Ab damit in den Ofen bis die Oberfläche des Fisches goldbraun ist. Auf dem Teller mit einer Zitronenscheibe und Kartoffeln anrichten.