Kulinarisches Mitteldeutschland Kulinarisches Mitteldeutschland: Onlineshop eröffnet Laden in Hettstedts Innenstadt

Hettstedt - Noch sieht es etwas wüst aus in dem kleinen Laden in der Hettstedter Wilhelmstraße. In der einen Ecke wird gerade ein neuer Fußbodenbelag verlegt, in der anderen stehen schon jede Menge Kisten bereit. Gefüllt mit allerhand Leckereien, die die Region zu bieten hat.
Denn der Onlinehandel „Kulinarisches Mitteldeutschland“ eröffnet in Hettstedt bald einen Lagerverkauf mit dem passenden Namen „Lagerlädchen“.
Onlinehandel „Kulinarisches Mitteldeutschland“ erweitert sein Angebot in Hettstedt
„Damit wird das Onlineangebot erweitert und den Kunden vor allem hier vor Ort eine Möglichkeit zum Einkaufen gegeben“, erklärt Geschäftsführer André Kosig. Der Hettstedter hatte im Oktober des vergangenen Jahres den Onlineshop „Kulinarisches Mitteldeutschland“ auf die Beine gestellt. Vor allem regionale Produkte, aber auch Besonderheiten aus Mitteldeutschland sollten so für Genießer leichter zu haben sein.
Seitdem können Kekse von Friwi aus Stolberg, Nudeln vom Hühnerhof Steuden oder das Kupfersalz aus Hettstedt bequem von zu Hause aus bestellt werden und das sogar deutschlandweit. Da aber nicht alle Kunden, vor allem die, die in der unmittelbaren Umgebung wohnen, auf den Versand immer angewiesen seien, gab es schnell die Überlegung einen Lagerverkauf anzubieten.
Wartezeiten und Versandkosten fallen im Lagerverkauf in Hettstedt weg
„Außerdem können die Kunden aus der Region dann Versandkosten sparen und die Wartezeit fürs Paket fällt ebenfalls weg“, so Kosig. Und die Räumlichkeiten in der Wilhelmstraße, die Kosig eben als Lager nutzt, bieten es an, dort gleichzeitig einen Verkauf einzurichten.
Am Anfang, so der Geschäftsführer, wolle er mit rund 40 Produkten starten. „Denn vieles ist ja auch für den Onlineshop gedacht“. Nach und nach wird aber auch die Palette im Laden erweitert, verspricht Kosig. Und sogar frische Produkte wie beispielsweise Räucherfisch oder Fleischspezialitäten sollen den Weg ins Laden-Angebot finden.
Aber das neue Shopangebot in der Kupferstadt ist nicht nur für die Kunden gedacht, sondern soll auch so manchem regionalen Händler eine Chance bieten. Vor allem denen, die noch weithin unbekannt sind. „Es gibt doch immer den ein oder anderen, der etwas besonders gut backen oder kochen kann oder sich was einzigartiges ausgedacht hat, das bei Freunden und Verwandten weggeht wie warme Semmeln“, sagt Kosig.
Hersteller können Produkte im Lagerlädchen in Hettstedt testen
Und genau denen will er die Möglichkeit geben, ihre Produkte einem breiteren Publikum anzubieten. Dann, so seine Idee, könne man im „Lagerlädchen“ antesten, wie gut die Verkaufschancen sind und wie die Kundschaft es annimmt. Ist das Ergebnis zufriedenstellend, würde Kosig die Produkte später sogar in seinem Onlineshop aufnehmen.
Für seine Kunden ist der Hettstedter nämlich immer auf der Suche nach besonderen regionalen Spezialitäten. So war er jüngst auf der „Grünen Woche“ in Berlin als Besucher vor Ort, um dort neue Produkte zu finden und Kontakt zu Händlern zu knüpfen. Was auch von Erfolg gekrönt war. „Wir konnten zum Beispiel die Zwiebelade vom Hofladen Utz aus Einsdorf dort für unser Sortiment gewinnen.“
Lagerlädchen eröffnet am 31. März in Hettstedt
Eine Kostprobe dieser außergewöhnlichen Marmeladenart, wie Kosig es beschreibt, können die Kunden dann am Eröffnungstag des Hettstedter Ladens, am 31. März, genießen, wirbt der Geschäftsführer.
Und noch einen weiteren Clou hat er sich für die Kunden einfallen lassen. Ähnlich wie bei dem bekannten Punktesammelsysteme Payback soll auch im Hettstedter Laden ein Bonussystem eingerichtet werden. „Man sammelt also bei jedem Einkauf Punkte und kann diese dann bei späteren Einkäufen wieder einlösen“, erklärt Kosig das System.
Das „Lagerlädchen“ wird am 31. März, 10 Uhr, in der Wilhelmstraße 19 in Hettstedt eröffnet. Danach ist der Laden dienstags von 10 bis 16 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. (mz)
