Hochseeangeln bei Norwegen
Quenstedt/MZ/km. - Als Gratulanten konnte Vorsitzender Bruno Strecker unter anderem den Geschäftsführer des Landesanglerverbandes, Peter Weineck, sowie Landwirtschjafts-Ministerin Petra Wernicke (CDU) und Hettstedts Bürgermeister Jürgen Lautenfeld begrüßen.
Bevor es jedoch mit einem großen Buffet und Tanzmusik zum gemütlichen Teil des Abends überging, nutzte Strecker die Gelegenheit, die Geschichte des Vereins Revue passieren zu lassen. 1990 wurde aus dem damaligen Kreisanglerverband Hettstedt der Verein "Wippertal" gegründet. 17 Ortsgruppen des Hettstedter Altkreises gliederten sich seinerzeit dem neu entstandenen Gebilde innerhalb des Landesanglerverbandes Sachsen-Anhalt an. Auf der Grundlage des nach der Wende in Kraft getretenen neuen Fischereigesetzes entwickelte sich fortan ein reges Vereinsleben, an dem inzwischen fast 800 Mitglieder teilhaben. Pachtgewässer wie der Ölgrundteich, das Tonloch, die Wippertalsperre oder der Mansfelder Teich stehen den Anglern zwecks Ausübung ihres Hobbys zur Verfügung.
Meisterschaften sowie spezielle Veranstaltungen für Senioren, Kinder und Jugendliche, Behinderte oder ganze Familien stehen jährlich im Kalender des Vereins. Mit regelmäßigen Arbeitseinsätzen kümmern sich die Mitglieder um die Instandhaltung der Gewässer, sowohl was Ordnung und Sauberkeit, als auch den Fischbesatz betrifft. Großer Beliebtheit erfreut sich auch das Hochseeangeln, eine Möglichkeit, die den älteren Anglern zu DDR-Zeiten nicht gegeben war. Hierfür werden unter anderem lange Touren an die deutsche Küste oder sogar nach Dänemark und Norwegen in Kauf genommen.
Das Angeln auf Salmoniden findet dagegen an Fließgewässern wie der Eine und der Wipper statt, für die der Verein ebenfalls gültige Pachtverträge erhielt. Als Träger hoher Auszeichnungen des Deutschen Anglerverbandes bzw. des Landesanglerverbandes, konnten sich zahlreiche Mitglieder des "Wippertal" im Laufe der Jahre auf dem Gebiet der Fischerei und des Umweltschutzes verdient machen.
Einer der erfolgreichsten Sportangler des Vereins ist der Hettstedter Charles Timm Walter, Deutscher Meister im Kunstköderangeln auf dem Meer. Für den gewonnenen Titel wurde ihm zur Festveranstaltung im "Greml" die Ehrenplakette des Landesanglerverbandes überreicht.