1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Humboldt-Schloss: Hettstedt: Kunstmuseum Humboldt-Schloss wirbt in Berlin

Humboldt-Schloss Hettstedt: Kunstmuseum Humboldt-Schloss wirbt in Berlin

Von Anke Losack 22.05.2016, 16:44
Künstlerin Katharina Lehmann zeigte ihre Werke den Gästen.
Künstlerin Katharina Lehmann zeigte ihre Werke den Gästen. Lukaschek

Hettstedt - Der Idealfall ist schon eingetreten: Kunst- und Geschichtsinteressierte, die bei einer Ausstellung in Berlin auf Hettstedt und das dortige Humboldt-Schloss aufmerksam geworden sind, waren kürzlich in der Kupferstadt zu Gast.

Davon berichtete der Münchner Kurator Ralf Würth am Sonntag bei der offiziellen Eröffnung des Hettstedter Kunstmuseums im Schloss und machte den geladenen Gästen damit auch deutlich, dass das neue Konzept aufgehen kann.

Für Attraktivität werben

Für die Attraktivität zu werben, in die Welt hinaus zu tragen, dass es sich lohnt, das Hettstedter Humboldt-Schloss, die Kupferstadt und die Region zu besuchen, ist das gemeinsame Ziel der Stadtverwaltung und des Münchners. Dieser war mit dem Vorschlag einer Neuausrichtung vor gut drei Jahren an die Stadt herangetreten.

Würth sei nun „ein neuer, wichtiger Bestandteil in diesem Haus“ geworden, meinte Bürgermeister Danny Kavalier (CDU) bei der Eröffnung.

Mit dem Medienfachmann und Kunstfreak aus Bayern und jungen Künstlern der Gruppe „Kollektiv 1791“, deren Werke im ersten und zweiten Obergeschoss des Hauses ausgestellt sind, ist die Moderne ins Humboldt-Schloss eingezogen.

Lukaschek

Kurator Ralf Würth eröffneten am Sonntag offiziell das Kunstmuseum Humboldt-Schloss, gemeinsam mit Bürgermeister Danny Kavalier.

Doch auch die Tradition und reiche Geschichte der Stadt und Region geraten nicht in Vergessenheit. Zum einen haben sich die Künstler bei ihren Kupfer- und Silberarbeiten der derzeitigen Ausstellung „2947“ (die 29 steht im chemischen Periodensystem für Kupfer und die 47 für Silber) damit auseinandergesetzt. Zum anderen werden im Erdgeschoss des Hauses und auf dem Außengelände weiterhin Exponate des Bergbau- und Hüttenwesens gezeigt.

Heftige Diskussionen, die es in der Vergangenheit über die Neuausrichtung des Museums gegeben hatte, haben sich mittlerweile gelegt, sagte Würth im Gespräch mit der MZ.

Weitere Projekte geplant

Er berichtete auch davon, dass weitere Vorhaben in Hettstedt und der Region schon in Planung sind. Beispielsweise der Dreh eines Filmes, in dem Künstler der Gruppe „Kollektiv 1791“ Highlights des Landkreises zeigen.

Zudem sollen ab Sommer 2017 Orientierungskurse für mitteldeutsche Schulabgänger ausgeschrieben werden, die sich in Hettstedt in einer Art Mappenschule für die Bewerbung an einer deutschen Kunsthochschule qualifizieren können.

Mit Partnern wie der Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus der Stadt und der Region habe er dazu schon Kontakt aufgenommen, so Würth.

Die derzeitige Ausstellung im Kunstmuseum Humboldt-Schloss ist etwa bis Oktober dieses Jahres zu sehen. Dann sollen neue Werke folgen. Eine Ausstellung mit dem Namen „Mitteldeutschland“ sei geplant, so der Münchner Kurator. Unter anderem werde der Deutsch-Schwede Gunnar Lillehammer, der Fotografien ausstellt, dafür Jugendliche aus der Region porträtieren.

Was die Werbung für das Kunstmuseum Humboldt-Schloss angeht, „müssen wir trommeln, trommeln, trommeln“, meinte Würth. Die Internetseite soll Anfang dieser Woche an den Start gehen. Und mit der Ausstellung in Berlin sei auch schon ein guter Anfang gemacht.

Auf knapp 500 Quadratmetern Fläche werden dort in monatlich wechselnden Ausstellungen die wichtigsten Positionen der Ausstellung in Hettstedt gespiegelt.

Im ersten Monat sind laut Würth weit über tausend Besucher in der Ausstellung in der Hauptstadt gewesen. „Vor allem Touristen“, meint er. Und vielleicht kommen einige von ihnen auch bald als Touristen nach Hettstedt und in die Region.

Mehr zum Humboldt-Schloss im Internet

Kurator Ralf Würth eröffneten am Sonntag offiziell das Kunstmuseum Humboldt-Schloss, gemeinsam mit Bürgermeister Danny Kavalier.
Kurator Ralf Würth eröffneten am Sonntag offiziell das Kunstmuseum Humboldt-Schloss, gemeinsam mit Bürgermeister Danny Kavalier.
Lukaschek