Helios-Klinik Helios-Klinik : HNO-Heilkunde feiert 20-jähriges Jubiläum

Hettstedt - Was kommt da wohl auf Patienten und Mitarbeiter zu? „Ein bisschen Wehmut war 1999 beim Umzug der Klinik von Eisleben nach Hettstedt schon dabei.
Auch wenn man nur 20 Kilometer weiterzieht, können alte, liebgewordene Strukturen für die Mitarbeiter und Patienten verloren gehen.
Eine echte Erfolgsgeschichte
Patientenströme können sich ändern“, erinnert sich Silke Rosner, Chefärztin der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in der Helios Klinik Hettstedt.
Am 1. September dieses Jahres besteht die Hals-Nasen-Ohren (HNO)-Heilkunde in der Helios-Klink Hettstedt nun 20 Jahre. Für Klinikgeschäftsführer Mario Schulter ist der Aufbau der HNO-Heilkunde in Hettstedt eine Erfolgsgeschichte.
„Dieser Fachbereich stellt im Vergleich mit anderen Kliniken ein absolutes Alleinstellungsmerkmal für den Standort Hettstedt dar“, kommentiert er das Jubiläum.
Auf der Station mit insgesamt 36 Betten würden HNO-Patienten aus der ganzen Region beste Voraussetzungen für eine gute Behandlung finden. 2.600 Patienten werden von der HNO-Heilkunde mittlerweile pro Jahr versorgt.
Kindergerechte Klinik
Seit dem Umzug in den modernen Klinikneubau in Hettstedt profitieren die HNO-Patienten Schulter zufolge von einem separaten Ambulanzbereich sowie von einem HNO-Arbeitsbereich in der Notaufnahme der Klinik.
Im Frühjahr 2010 entstand nach Informationen der Helios-Klinik zusätzlich ein moderner, zum Teil kindgerecht gestalteter Aufwachraum. Er bietet Eltern die Möglichkeit, ihr Kind nach einem Eingriff selbst mitzubetreuen.
In diesem Überwachungsbereich werden auch alle erwachsenen Patienten nach einer Operation von Medizinern und Pflegern überwacht.
Moderne Diagnostik
Seit dem Jahr 2016 profitieren Patienten der HNO-Heilkunde mit Hörstörungen oder einer Schwindelsymptomatik zusätzlich von einer deutlich modernisierten Diagnostik.
Parallel dazu qualifizieren sich die Mitarbeiter weiter. Gerade legten zwei ärztliche Mitarbeiter ihre Facharztprüfung ab, so dass das Team um Chefärztin Rosner aus drei Oberärzten, zwei Fachärzten und drei Ausbildungsassistenten besteht.
Diese Zusammensetzung erlaubt es auch, spezielle Bereiche der HNO-Heilkunde wie die Tumorchirurgie, die in enger Kooperation mit dem Kopf-Hals-Tumor-Zentrum des Helios-Klinikums Erfurt erfolgt, für die Patienten in der Nähe ihres Wohnortes anzubieten.
(mz/dka)