Helios-Klinik Hettstedt Helios-Klinik Hettstedt : Psychiatrische Tagesklinik eröffnet neues Domizil

Hettstedt - Für alle Beteiligten ging es Schlag auf Schlag. Vor etwa einem halben Jahr entstand die Idee, die Psychiatrische Tagesklinik der Hettstedter Helios-Klinik aus Platzgründen auszulagern.
Geeignete Räumlichkeiten fanden sich nur einige Schritte vom Krankenhaus entfernt: im Kolping-Berufsbildungswerk. Die Schlüsselübergabe fand am Donnerstagvormittag vor dem Gebäude „Haus Mexiko“ statt. Klinikgeschäftsführer Mario Schulter bedankte sich bei allen Beteiligten. „Die Verabredungen wurden eingehalten. Alles hat geklappt.“
Die Psychiatrische Tagesklinik war bisher auf der Station HS 3 in der Helios-Klinik untergebracht. Dort haben inzwischen umfassende Modernisierungsmaßnahmen begonnen. Im September soll in den Räumen die erweiterte Allgemein- und Viszeralchirurgie des Hauses einziehen.
Schnittstelle zwischen ambulanter und vollstationärer Versorgung
Die Psychiatrische Tagesklinik stellt die Schnittstelle zwischen ambulanter und vollstationärer Versorgung dar. Die Patienten werden von einem Team betreut, das sich aus verschiedenen Berufsgruppen wie Ärzten, Psychologen, Schwestern und Ergotherapeuten zusammensetzt, wie Dr. Thomas Schwaiger, Chefarzt der Psychiatrie, Psychotherapie und Tagesklinik, sagte. Gemeinsam wollen sie die Patienten auf den Alltag vorbereiten, so Oberarzt Dr. Hagen-Torsten Schmidt.
Die Depression ist eine psychische Störung. Typisch sind gedrückte Stimmung, negative Gedanken und gehemmter Antrieb. Oft gehen Freude, Lustempfinden, Selbstwertgefühl, Leistungsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und das Interesse am Leben verloren.
Die Symptome treten auch bei gesunden Menschen zeitweise auf. Bei einer Depression sind sie länger vorhanden und schwerwiegender ausgeprägt.
Arbeitsunfähigkeiten, stationären Behandlungen und Frühverrentungen, ausgelöst durch Depressionen, sind in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen.
Bis zu 20 Patienten können künftig in zwei Therapiegruppen in der Tagesklinik versorgt werden. Wochentags werden ihnen jeweils von 8 bis 16 Uhr verschiedene Angebote unterbreitet. In der Ergotherapie sollen beispielsweise die Feinmotorik und die Konzentrationsfähigkeit der Patienten geschult werden.
Tagesklinik wurde in kürzester Bauzeit eingerichtet
In der Regel halten sich die Patienten durchschnittlich an 30 Behandlungstagen - also für sechs Wochen - in der Tagesklinik auf. Depressionen, Angststörungen, Anpassungsstörungen und Belastungsreaktionen zum Beispiel in Trauer- oder Trennungssituationen werden unter anderem behandelt.
Ganz stolz auf das Gemeinschaftsprojekt mit der Helios-Klinik ist Markus Feußner, Geschäftsführer des Kolping-Berufsbildungswerkes. In kürzester Bauzeit sei die Tagesklinik eingerichtet worden, hob er hervor. Zum Teil leerstehende Räume wurden dafür genutzt.
Feußner zufolge hat sich das Berufsbildungswerk bereits vor zehn Jahren für Menschen mit seelischen und psychischen Problemen geöffnet. Deren Zahl würde gesellschaftlich bedingt weiter wachsen. Das Bildungswerk setze auch weiterhin auf berufliche Rehabilitation und Integration. (mz)