1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Handwerk: Handwerk: Fliesenleger unterstützt Forderung nach Wiedereinführung der Meisterpflicht

Handwerk Handwerk: Fliesenleger unterstützt Forderung nach Wiedereinführung der Meisterpflicht

Von Jörg Müller 04.08.2018, 13:00
Fliesenlegermeister Sven Ehricht aus Polleben
Fliesenlegermeister Sven Ehricht aus Polleben Jürgen Lukaschek

Polleben - „Es wäre schon wichtig, die Meisterpflicht wieder einzuführen“, sagt Sven Ehricht. „Sonst stirbt das Handwerk irgendwann aus.“ Ehricht ist Fliesenleger-Meister und arbeitet im Betrieb seines Vaters Bernd Ehricht in Polleben. Ein richtiges Familienunternehmen, zu dem noch Sven Ehrichts Mutter Sabine und sein Bruder Mirko gehören.

Dazu kommen drei weitere angestellte Mitarbeiter. In einigen Jahren werde er den Betrieb von seinem Vater übernehmen. Das Fliesenleger-Handwerk ist eine von 53 Branchen, in denen 2004 die Meisterpflicht abgeschafft worden ist. Das bedeutet, dass in diesen Berufen der Meister-Titel keine Voraussetzung mehr ist, um sich selbstständig zu machen. Damit wurde eine Forderung der EU umgesetzt, um Wettbewerbshemmnisse abzubauen. Allerdings dürfen nach wie vor nur Handwerksmeister Lehrlinge ausbilden.

Keine Meisterpflicht mehr - Zahl der Lehrlinge gesunken

Was zur Folge hat, dass es zwar mehr Betriebe gibt, die aber nicht ausbilden. Laut Handwerkskammer Halle wird dies zum Beispiel im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk deutlich. Während es 2002 im Kammerbezirk 182 Betriebe gegeben habe, seien es heute 1.284. Die Zahl der Lehrlinge sei dagegen in dieser Zeit von 96 auf acht gesunken. Zudem hätten die Betriebe neben dem Inhaber im Durchschnitt nur noch einen weiteren Mitarbeiter, so die Handwerkskammer.

Vor der Abschaffung der Meisterpflicht seien es noch etwa zehn Beschäftigte pro Betrieb gewesen. „Es gab zwar einen enormen Anstieg an neuen Unternehmen, jedoch mit einer geringeren Beschäftigtenzahl“, so Kammer-Präsident Thomas Keindorf. Nicht nur die Handwerkskammern fordern deshalb die Wiedereinführung der Meisterpflicht. Auch Bundestagsabgeordnete haben sich für eine Neuregelung ausgesprochen.

Kaum Interessenten für Lehre zum Fliesenleger

Fliesenleger-Meister Ehricht hat selbst schon Lehrlinge ausgebildet. Derzeit gebe es allerdings kaum Interessenten für eine Lehre im Handwerk. Wie er sagt, würden viele Baufirmen das Fliesenlegen „einfach mitmachen“. Darunter könne dann natürlich die Qualität leiden. Für die Privatkunden, für die die Firma Ehricht hauptsächlich arbeitet, spiele der Meistertitel allerdings eine große Rolle. „Viele Privatleute achten darauf, ob man ein Meisterbetrieb ist.“ Die aktuelle Situation sei sehr gut. „Wir haben volle Auftragsbücher“, so Ehricht, der mit seinen Kollegen vor allem in der Region bis Halle tätig ist.

Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel fordert das Handwerk die Rückkehr zur Meisterpflicht. Denn vor allem in den Gewerken ohne die Meisterpflicht sei die Zahl der Lehrlinge besonders niedrig, so der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg, Burghard Grupe.

Auch der hallesche Kammer-Präsident Keindorf stellt fest: „Die Erwartung der Politik, dass sich durch Abschaffung der Meisterpflicht mehr Fachkräfte gewinnen ließen, hat sich nicht erfüllt“, so Keindorf. Zudem nehme die Zahl der Meisterprüfungen ab. „Je weniger Handwerksunternehmer eine Meisterausbildung absolvieren, desto stärker ist die Weitergabe von Wissen und Fertigkeiten gefährdet.“ (mz)