1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. "Wir liegen im Zeitplan": "Wir liegen im Zeitplan": Das erwartet die Hallenser 2020 vom neuen Globus-Markt

"Wir liegen im Zeitplan" "Wir liegen im Zeitplan": Das erwartet die Hallenser 2020 vom neuen Globus-Markt

Von Oliver Müller-Lorey 17.12.2019, 06:00
Der Eingang (unter den schwarzen Dämmplatten) ist schon erkennbar. Links davon befindet sich der gläserne Eingang zum Getränkebereich,
Der Eingang (unter den schwarzen Dämmplatten) ist schon erkennbar. Links davon befindet sich der gläserne Eingang zum Getränkebereich, Silvio Kison

Halle (Saale) - Scharfkantige Lüftungsrohre liegen in der Käsetheke, glucksender Estrich wird durch einen Schlauch in den Kassenbereich gepumpt und ein Mann bohrt unter ohrenbetäubendem Krach ein Loch in die Wand neben den Pfandautomaten. Zugegeben: Weder Käsetheke, noch Kassen oder Pfandautomaten stehen schon auf der Baustelle des Globus-Marktes an der Dieselstraße. Aber mit ein wenig Fantasie sind die künftigen Bereiche in dem XXL-Supermarkt bereits zu erkennen.

Fliesen extra für den Globus-Markt entwickelt

Einer, der sich den fertigen Markt schon besonders gut vorstellen kann, ist Oliver Nerkowski, Projektleiter bei Globus. Er hat schon einige Läden für das saarländische Unternehmen in ganz Deutschland gebaut, sogar baugleiche zu dem in Halle. Jedes Maß, jedes Entlüftungsrohr, jedes Fenster und jede Kachel kennt er in- und auswendig. Apropos Kachel: „Die grauen Bodenfliesen wurden extra für Globus entwickelt. Sie nennen sich ,Globus 2020’ und sind widerstandsfähiger gegen Beschädigungen. Vielleicht gibt es sie irgendwann auch einem im Baumarkt zu kaufen“, sagt er.

Bei einem exklusiven Rundgang mit der Mitteldeutschen Zeitung zeigt er den Baufortschritt und erklärt die spätere Anordnung der Warenbereiche. Der Haupteingang unter einem von Säulen getragenen Vordach ist bereits jetzt an der Seite zur Dieselstraße erkennbar. Mit einem Einkaufswagen, den die Kunden in Boxen auf dem großen Parkplatz finden, betreten sie über ihn oder einen Nebeneingang an der Zeppelinstraße den Markt.

Weinmeile, Konditorei und sechs Leergutautomaten

Zunächst geht es an drei extra abgegrenzten Blumen-, Zeitungs- und Saalebulls-Fanshops vorbei, bis die Kunden im Uhrzeigersinn - das ist selten bei Supermärkten - ihren Einkauf im eigentlichen Geschäft beginnen.
Und dort wartet, für alle die wollen, eine Neuerung: „Kunden können sich einen Handscanner aus einer Wand herausnehmen und unser Scan&Go-Verfahren nutzen“, sagt Nerkowski. Jedes Produkt wird mit dem Gerät, das so groß ist, wie ein Handy, an seinem Barcode gescannt und in den Wagen gelegt.

An der Kasse steckt der Kunde den Scanner in eine Aussparung und die Kasse weiß, was er gekauft hat. Nur noch bezahlen, fertig! Manchmal kontrollieren Mitarbeiter anschließend, ob wirklich alles bezahlt wurde. Globus biete aber auch weiter herkömmliche Kassen an.
Bereits jetzt in der Bauphase sind anhand der Wandfliesen die Bereiche für die Fleisch- und Fischtheke erkennbar.

Auch eine Bäckerei wird es geben, in der Brotteige selbst angemischt und die Backwaren nicht nur aufgebacken werden, verspricht Nerkowski. Es folgen, entlang der Wand, eine Weinmeile, die Konditorei und eine Getränkeabteilung mit eigenem Eingang sowie sechs Leergutautomaten. Von Regalen für Lebensmittel und Non-Food-Produkte ist noch nichts zu sehen, aber Nerkowski ist optimistisch, dass der Markt rechtzeitig im Frühjahr fertig wird. „Wir liegen im Zeitplan“, sagt er.

Kunden können im Internet Waren bestellen und an der Globus-Tankstelle abholen

Indes hofft Geschäftsleiter René Klauer, dass aus dem „Frühjahr“ ein „vor Ostern“ wird. Das wichtige Geschäft vor den Feiertagen will er sich nicht entgehen lassen und außerdem die Zeit, in der es in Halle keinen Globus gibt, so kurz wie möglich halten. Denn aus dem bisherigen Domizil, dem Halleschen Einkaufspark (Hep) in Bruckdorf muss Globus bis zum 11. Januar ausziehen. „Bis Silvester haben wir noch das reguläre Angebot, dann gibt es eine Art Ausverkauf“, kündigt er an.

Ware, die nicht mit umzieht, werde bis zu 70 Prozent reduziert. Das seien etwa Lebensmittel und ausgepackte Produkte, wie ein Karton mit Tellern. Wahrscheinlich werde es in der Zeit zwischen Auszug aus dem alten Geschäft und Eröffnung des neuen weiterhin eine Möglichkeit geben, bei Globus in Halle einzukaufen. Kunden werden voraussichtlich im Internet Waren bestellen und sie an der Globus-Tankstelle in Bruckdorf abholen können. „Wir möchten den Kunden zeigen, dass wir zu Halle gehören und hierbleiben“, sagt Klauer. (mz)