Vögel «denken», es ist Nacht
Halle/MZ. - Bereits zu den Informationsveranstaltungen zur Sonnenfinsternis, die bis 11 Uhr besucht werden konnten, fanden sich rund 70 Interessierte ein. Hier erklärte Manfred Süß, Mitarbeiter am Planetarium, wie die Gestirne zueinander stehen und welche weiteren Hürden im Weltall überwunden werden müssen, bis schließlich der Kernschatten des Mondes auf die Erde fällt und eine Sonnenfinsternis beobachtet werden kann.
Gut 150 Sonnenfinsternis-Begeisterte warteten dann auf das seltene Schauspiel von Sonne und Mond. Auch die Schüler der Klasse 6b der Sekundarschule Friedrich Schiller waren gespannt und fanden: "Das Ereignis fetzt!" Der hallesche Astroverein stellte für die Interessierten Fernrohre vor dem Planetarium auf und bot kostenlose Beobachtungen an.
Pünktlich 11.48 Uhr ging es los: Durch die - vom Planetarium gestellte - Schutzbrille geblickt, sah der Beobachter wie sich ein Schatten vor der Sonne ausbreitete. Der maximale Bedeckungsgrad wurde 12.46 Uhr erreicht: Für zweieinhalb Minuten war die Sonne nur noch zu 68 Prozent zu sehen, der restliche Teil war verdeckt vom Mond.
Ausgehend von Afrika erstreckte sich die Sonnenfinsternis bis nach Russland. In der Türkei kam es zur totalen Sonnenfinsternis: Dort konnte man die "Nacht am Tage" sehen. Dabei zeigt sich bei guter Sicht der Sternenhimmel und - nicht zu vergessen - es kann der spektakuläre "Diamantring", der sich um den Mond herum bildet, bestaunt werden. Und ein wenig unheimlich wird dem Beobachter vor Ort zumute sein: denn während der totalen Sonnenfinsternis herrscht absolute Stille. "Man hört auch kein Vogelgezwitscher. Die Vögel ,denken', es ist Nacht und verhalten sich dementsprechend ruhig", erklärt Astronomie-Experte Süß. Außerdem würde es auf einen Schlag kühler sein, so dass der Beobachter tatsächlich eine Jacke überziehen müsste. Da kann sich die Welt doch glücklich schätzen, dass die totale Verdunklung nicht länger als vier Minuten dauern kann - würden sich doch anderenfalls Eulen zum Beuteflug aufschwingen und Fledermäuse ihr "Unwesen" treiben.
Die nächste totale Sonnenfinsternis über Deutschland wird 2081 im Süden des Landes sein. Eine totale Sonnenfinsternis über Halle wird es am 7. Oktober 2135 geben.