Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Halle (Saale Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Halle (Saale) e.V.: Studieren neben dem Beruf
Halle (Saale). - Dass sich das VWA-Studium für viele Absolventen lohnt, belegen jüngste Berufserfolgsumfragen. Rund 80 Prozent der Absolventen konnten sich nach dem VWA-Studium beruflich verbessern. Von ihnen haben knapp 70 Prozent den beruflichen Aufstieg geschafft, ohne den Arbeitgeber zu wechseln. Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) in Halle wurde am 9. Oktober 1990 zunächst als reine Verwaltungsakademie gegründet. Die Erweiterung zur Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie erfolgte am 15. November 1991.
Eine Vorläufereinrichtung gab es allerdings bereits bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Halle hatte damals ihren Hauptsitz in Halle sowie Zweiganstalten in Magdeburg, Dessau und Nordhausen. Die VWA Halle war 1928 als Weiterbildungseinrichtung der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung errichtet worden. Damals wie heute musste die Akademie sich im Wesentlichen aus eigenen Einnahmen finanziell selbst tragen. Als gemeinnützige Institutionen sind die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien letztendlich Selbsthilfeeinrichtungen der Studierenden, die ihre beruflichen Chancen verbessern wollen.
Die VWA Halle hat es sich zur Aufgabe gestellt, Weiterbildung für Berufstätige auf universitärem Niveau anzubieten, ohne gleichzeitig die strengen Zulassungsvoraussetzungen zu fordern, die für Universitäten gelten. Außerdem ist das Studium so organisiert, dass Berufstätige an den Veranstaltungen teilnehmen können. Die Kurse finden an Abenden oder an Samstagen statt.
Der Lehrkörper besteht weitgehend aus Universitätsdozenten und hoch qualifizierten Praktikern. Viele Professoren der wirtschaftswissenschaftlichen und der juristischen Fakultät der Universität Halle sowie anderer Hochschulen sind am Programm der VWA Halle als Lehrkräfte beteiligt. Ferner wirken am Unterricht auch in der Praxis erfahrene Richter mit, die an Gerichten in Halle tätig sind.
Neben Studiengängen bietet die VWA Halle auch Vortragsreihen, Fachseminare und Fachtagungen an.
Organisatorisch wird die Akademie von einem gemeinnützigen Verein getragen, der unter anderem die Stadt Halle, die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu seinen Mitgliedern zählt. Die/der Vorsitzende des Vereins ist die jeweilige Oberbürgermeisterin oder der jeweilige Oberbürgermeister der Stadt Halle. Die Position des stellvertretenden Vorsitzenden nimmt satzungsgemäß der Hauptgeschäftsführer der Industrie und Handelskammer ein. Der geschäftsführende Studienleiter sowie ein weiterer Studienleiter sind Professoren an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Die Geschäftsstelle der VWA Halle befindet sich im Gebäude des IHK-Bildungszentrums. Die Lehrveranstaltungen finden regelmäßig in Hörsälen und Seminarräumen der diversen Universitätsgebäude in Halle statt.
Weitere fördernde Mitglieder des Trägervereins sind die Stadtwerke Halle und die Hallesche Wohnungsgesellschaft. Die VWA Halle ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien mit Sitz in Frankfurt am Main. In diesem Verband sind die über 100 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Deutschland zusammengeschlossen mit dem Ziel, auf die einheitlich hohen Standards in der Lehre zu achten und für die Abschlüsse der Akademien in unserem Land zu werben. Die Prüfungsordnung der VWA Halle entspricht der Rahmenprüfungsordnung des Bundesverbandes.
Wir bieten gegenwärtig drei Studienrichtungen an und zwar in Betriebswirtschaftslehre, Betriebsinformatik und Verwaltungslehre. Die Studiengänge an unserer Akademie erstrecken sich im Allgemeinen über sechs Semester. Im Anschluss daran finden in einem weiteren Prüfungssemester die Abschlussprüfungen statt.
Sollten Sie Interesse an einem Studium an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Halle haben, so wenden sie sich bitte telefonisch (0345-27 99 01 59) oder persönlich an die Geschäftsstelle der VWA Halle, Julius-Ebeling-Str. 6 (im Gebäude des IHK-Bildungszentrums), 06112 Halle/Saale.Bürozeiten: Mo und Di. von 08:00 bis 15:30 Uhr, Mi von 09:30 bis 11:30 Uhr
Infoveranstaltung:
In der VWA Halle, Julius-Ebeling-Str. 6, Raum 210 am:
Montag, 17.12.2012 von 17:00 - 18:00 Uhr
Die Hörsäle befinden sich alle im Melanchthonianum Universitätsplatz 10 in Halle.
Studienbeginn im Jahr 2013, geplanter Beginn Februar 2013:
19. Studiengang mit Abschluss „Betriebswirt (VWA)“
16. Studiengang mit Abschluss „Verwaltungs-Betriebswirt (VWA)“
geplanter Beginn: bei Vorliegen von mindestens 20 AnmeldungenDreisemestriger Studiengang "Betriebsinformatik" (VWA-Fachzertifikat)
oder
4. Studiengang mit Abschluss „Informatik-Betriebswirt (VWA)“
Die Studiengänge zum „Informatik-Betriebswirt (VWA)“ alternativ "Betriebsinformatik" können nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Studenten beginnen.