1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Unmut im Charlottenviertel: Unmut im Charlottenviertel: Neben dem «Tollhaus» wächst Parkplatznot

Unmut im Charlottenviertel Unmut im Charlottenviertel: Neben dem «Tollhaus» wächst Parkplatznot

Von Michael Tempel 16.10.2002, 18:23

Halle/MZ. - Im Charlottenviertel macht sich Unmut unter den Anwohnern breit. Sie kritisieren, dass seit Eröffnung der Disko "Tollhaus" im Charlottencenter die Parkplätze immer öfter von Besuchern belegt seien. "Abends muss ich oft lange um das Karree fahren, bis ich einen Stellplatz gefunden habe", beschwert sich Romy Görich aus der Charlottenstraße. Da helfe ihr auch die Anwohner-Parkerlaubnis nicht, die sie bei der Stadt für den Jahrespreis von 30,70 Euro gekauft hat. Disko-Besuchern sowie Kinogästen stehen im Charlottencenter zwar Stellplätze in der Tiefgarage zur Verfügung. Doch die werden offensichtlich nicht angenommen.

"Vor der Disko-Eröffnung war es bereits kritisch. Jetzt hat sich Situation weiter zugespitzt", so die 34-jährige Romy Görich. Sauer sind auch Bewohner der Parkstraße. "Es kommen immer mehr Leute von auswärts mit dem Auto ins Viertel", sagt Ingeborg Simke. Allein der Lärm bei An- und Abfahrt der Gäste sei eine Zumutung. Ob die Besucher ordnungsgemäß parken, werde abends nicht kontrolliert.

Seit 1999 sind die 164 Parkplätze im Viertel gebührenpflichtig. Die Stunde kostet einen Euro. Länger darf man sein Auto auch nicht abstellen - ausgenommen Anwohner mit Parkausweis. "Dies dient dazu, Besucher in die Garage zu leiten. Und bislang sind uns keine Beschwerden bekannt", sagt Bernd Heinrich vom städtischen Presseamt. Er bestätigt Informationen, dass die Politessen maximal bis 23 Uhr die Einhaltung der Parkzeiten kontrollieren würden. Die Zahl der vorhandenen Stellplätze sei generell nicht groß. Heinrich zufolge haben von rund 760 Anwohnern 289 eine Park-Genehmigung.

Das Parkplatzproblem vor der Haustür hänge nicht mit der Disko zusammen - meint Mitarbeiter Ingolf Kresinsky. "Wir werben bei unseren Gästen, dass sie die Garage nutzen. Jeder, der ein Parkticket vorlegt, bekommt einen Getränkegutschein." Er empfindet die Garagenpreise aber als zu hoch.

Das sieht man beim Parkhausbetreiber Havag anders. "Wir halten die Preise für angemessen", sagt Sprecherin Antje Pauli. So zahle man werk- und samstags für eine Stunde 30 Cent. Für zwei Stunden seien es 1,10 Euro. Im Vergleich zu anderen Garagen ist das nach MZ-Informationen günstig. Laut Pauli ist die Auslastung der Garage seit dem Disko-Start Anfang Oktober gestiegen.