Umzug Eigenbaukombinat Halle Umzug Eigenbaukombinat Halle: Gute Nachrichten für alle Bastler und Do-it-yourself-Helden

Halle (Saale) - Gute Nachrichten für alle Bastler und Modellbauer, Freizeitfotografen und Do-it-yourself-Helden - und alle, die es noch werden wollen. Das Eigenbaukombinat (EKB) Halle ist aus der Julius-Ebeling-Straße in größere Räume gezogen. Der Umzug in die Landsberger Straße 3 war ein regelrechtes Großprojekt. Es brauchte 25 Lkw-Ladungen, um das Inventar samt Maschinen, Material und Technik dieser Mitmachwerkstatt in die neue Unterkunft zu transportieren.
Etliche Kisten und Kartons stapeln sich unter dem Dach der neuen Unterkunft und bilden Gänge zu den geplanten Einzelbereichen. Doch die Holzwerkstatt sowie der Modellbaubereich und das Fotostudio sind bereits nutzbare Bereiche. Das restliche „Chaos“ wird sich lichten, sobald die untere Etage des Hauses völlig bezugsfertig ist. Derzeit wird aber noch an vielen Ecken geschraubt und gewerkelt
Seit Jahresanfang ist der 2012 gegründete Verein offiziell Mieter des neuen und beinahe doppelt so großen Objekts. Auf jetzt 550 Quadratmetern und zwei Etagen können die hundert Mitglieder und Hobbybastler ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Fast alle Bereiche, wie die Nähstube, die Holzwerkstatt und das Fotostudio, profitieren von der Erweiterung. Von jenem mehr an Raum, das der Verein besonders für Neuanschaffungen wie die eines Schweißgeräts und einer Formatkreissäge dringend benötigt.
Professionelle Holzbearbeitung
„Die Säge ist das I-Tüpfelchen, das uns zur professionellen Holzbearbeitung noch gefehlt hat“, sagt Vorstandsmitglied Markus Gragert. Finanziert werden die Geräte und Maschinen größtenteils durch die Mitglieder selbst. In diesem Fall hat aber auch eine „Stiftungsgemeinschaft“ bei den Anschaffungen geholfen.
Mit umgezogen sind natürlich auch drei 3-D-Drucker und ein Lasercutter. Sie gelten hier als etwas Besonderes und werden gern von den Modellbauern genutzt. „Wir wollen die Leute ansprechen, die zu Hause an ihre Grenzen stoßen“, so Gragert. Vielen fehle das richtige Werkzeug oder das fachliche Können, und genau da helfe das EBK, erklärt er anschließend. Trotz des derzeit noch herrschenden Durcheinanders am neuen Standort finden bereits die bekannten Veranstaltungen wie „Technik-Notaufnahme“, das 3-D- und das Foto-Treffen statt. Auch die Freifunker und „Lötkünstler“ kommen weiterhin auf ihre Kosten.
Wer sich einmal im Eigenbaukombinat umschauen und eventuell Kontakte knüpfen möchte, hat beim allmonatlichen Kennenlern- und Kochabend die Gelegenheit dazu. Gegen einen geringen Beitrag kann hier jeder Interessierte Mitglied werden, die Maschinen nutzen und vom Fachwissen anderer profitieren. Eine Stelle für den Bundesfreiwilligendienst ist auch noch zu vergeben.
Zu seinem Normalbetrieb will das Eigenbaukombinat bis Ende Februar zurückgefunden haben. Doch vorher wird es natürlich auch noch eine große Einweihungsfeier geben. (mz)