Tipps zum Uni-Start Tipps zum Studieren in Halle (Saale): Was Erstis kennen und wissen sollten

Halle (Saale) - Der Sommer ist vorbei und auch an der Martin-Luther-Universität Halle beginnt das neue Studienjahr. Zum Wintersemester 2017/18 begrüßt die hallesche Alma Mater über 4.000 neue Studentinnen und Studenten. Um den „Erstis“ den Start in der Saalestadt als neuer Heimat auf Zeit ein wenig zu erleichtern, hat die MZ ein paar wertvolle Tipps für Studium und Freizeit parat.
Alles rund um's Studium in Halle
Wo geht's hier zum Campus?
Davon gibt es in der Universitätsstadt Halle gleich mehrere. Drei sind mitten in der Innenstadt zu finden. Der älteste ist der Uni-Campus, wo das bekannte Löwengebäude - Wahrzeichen der halleschen Uni - zu finden ist. Dort haben auch das Rektorat, aber auch mehrere für Studenten wichtige Einrichtungen ihren Sitz.
Halles „Erstis“ werden am Freitag mit einer Immatrikulationsfeier begrüßt. Los geht es 10 Uhr auf dem Uniplatz. Es gibt praktische Tipps an zahlreichen Beratungsständen, dazu ein buntes Bühnenprogramm mit Live-Musik und Gewinnspiel.
Im „Students-Welcome-Talk“ ab 13 Uhr in der Aula des Löwengebäudes erzählen vier Uni-Angehörige von ihren Erlebnissen an der Uni Halle. Zu Gast sind Rektor Udo Sträter und Michael Kolkmann vom Institut für Politikwissenschaft und Japanologie.
Poetry-Slammer Tobias Glufke wird die Runde moderieren, die live auf dem Uniplatz übertragen wird. Erstmals werden 1.000 Luftballons gen Himmel steigen. An diesem Tag erhalten die Studienanfänger auch ihren „student welcome bag“ mit zahlreichen Gutscheinen und nützlichen Kleinigkeiten.
Noch ein Tipp: Am 12. Oktober steigt die Stura-Ersti-Party als Clubtour mit Bus-Shuttle, Start: 22 Uhr auf dem Markt. (kpa)
Jüngster Campus dagegen ist der vor einem Jahr eröffnete Steintor-Campus, Sitz der Geisteswissenschaften. Dritter innerstädtischer Campus ist der medizinische, wenige Meter vom Steintor entfernt.
Am Weinberg-Campus dagegen haben die Naturwissenschaften ihr Zuhause. Und, nicht zu vergessen, die Kunsthochschule Burg Giebichenstein mit ihren Standorten Neuwerk und Seebener Straße.
Wo geht's hier zur Bibo?
Auch da haben Halles Studierende eine große Auswahl - hier die wichtigsten:
Was kann die Studi-Card?
Die Karte gilt als Studentenausweis - und ist ein kleiner Allrounder. Damit kann in den Mensen und beim Kopieren bezahlt werden. Sie gilt als Bibliothekskarte - und das Beste: Sie ist Fahrkarte im gesamten MDV-Gebiet. Voraussetzung für alles: Die Studi-Card muss validiert, also aufgeladen sein. Das ist im Löwengebäude, am Weinberg-Campus und in den Franckeschen Stiftungen möglich.
Wo geht's zum Bafög-Amt?
Wohl mit das Wichtigste, was vor allem Erstsemester wissen müssen, sind Standort und Öffnungszeiten des Bafög-Amtes. Hier ist beides: Das Amt in der Wolfgang-Langenbeck-Straße am Weinberg-Campus hat Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 15 Uhr geöffnet, Dienstag von 9 bis 18 und Freitag von 10 bis 13 Uhr. Dazu noch die Telefonnummer: 0345/684 71 13.
Wichtige Internetseiten Um stets auf dem Laufenden zu bleiben, sind das Studierenden-Service-Center (SSC) im Löwengebäude und auch einige wichtige Internetseiten zu empfehlen: loewenportal.uni-halle.de, studip.uni-halle.de, studmail.uni-halle.de, ilias.uni-halle.de
Essen und Trinken in Halle (Saale)
Frühstück
Preiswert die erste Mahlzeit des Tages genießen kann man unter anderem im Diebels und gleich daneben im N8, beides unweit der Nikolaistraße. Auch im Kaffeeschuppen in der Kleinen Ulrichstraße gibt’s Frühstück - sogar bis 17 Uhr! Hier nochmal alle Ausgeh-Tipps zum Frühstücken in Halle.
Tee und Schokolade
Wer beides mag, ist im Roten Horizont und im Potjemkin in der Kleinen Ulrichstraße richtig. Zig Teesorten und Rosenschokolade sind nur einige Spezialitäten, abends gibt’s Bier, Wein, Cocktails und mehr.
Tatort gucken
Immer wieder sonntags wird es spannend unter anderem im Café Nöö, Große Klausstraße, oder auch im „Bewaffel Dich“, Neumarktstraße 9.
Kneipenmeilen und Irish Pubs
Halle hat zwei Kneipenmeilen: die Sternstraße und die Kleine Ulrichstraße. Irland-Fans werden es lieben: „Fiddler“ in der Großen Ulrichstraße 37 (Hinterhaus), das „Anny Kilkenny“ in der August-Bebel-Straße und das „Connoisseur“, Kleine Ulrichstraße.
Feiern und Partys in Halle (Saale)
Bingo-Fans kommen jeden Montag im „Fiddler“, Große Ulrichstraße 37, auf ihre Kosten, donnerstags ist dort das Pub-Quiz der Renner. Im „Enchilada“ am Uniring kann man sich den Bierpreis erwürfeln, im „Evergreen“, Ludwig-Wucherer-Straße 75, wird montags Hausmusik zum Bier serviert.
Apropos Musik: Im „Brohmers“, Bernburger Straße 9, gibt es regelmäßig Konzerte. Der erste Montag im Monat ist fester Termin für Jazzfreunde: Im Objekt 5, Kultklub in der Seebener Straße, wird ab 21 Uhr auf der Saitenbühne gejammt.
Live-Musik und mehr gibt’s ab und zu auch im „Zwei Zimmer, Küche, Bar“ am Reileck. „Fliese“, Martha-Brautzsch-Straße 10, und „Café Ludwig“, Eichendorffstraße 20, sind ebenfalls sehr zu empfehlen. (mz)